art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Mein Gott, hilf mir, diese tödliche Liebe zu überleben (russisch Господи! Помоги мне выжить среди этой смертной любви Gospodi! Pomogi mne vyschit sredi etoi smertnoi ljubwi, wörtlich: Herr! Hilf mir inmitten dieser tödlichen Liebe zu überleben), manchmal auch als Der Bruderkuss oder Bruderkussgemälde bezeichnet, ist ein Graffito von Dmitri Wrubel und Teil der East Side Gallery in Berlin. Es gehört zu den bekanntesten Gemälden an der Berliner Mauer. Das 1990 entstandene Kunstwerk zeigt Leonid Breschnew und Erich Honecker beim Bruderkuss und ist die Reproduktion einer Fotografie von 1979, aufgenommen während der Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der Gründung der DDR.

Mein Gott, hilf mir, diese tödliche Liebe zu überleben
Dmitri Wladimirowitsch Wrubel, 1990
Graffiti,
365 cm × 480 cm
East Side Gallery;
Friedrichshain, Ostberlin,
Deutsche Demokratische Republik
Zustand 2005, vor der Restaurierung
Zustand 2005, vor der Restaurierung

Die Fotografie


Die Fotografie der berühmten Umarmung wurde von Régis Bossu (* 1944[1]) am 7. Oktober 1979 in Ostberlin aufgenommen[2] und vielfach veröffentlicht.[3] Breschnew war zu Besuch in der DDR, um das dreißigjährige Bestehen seiner kommunistischen Nation zu feiern.[4] Am 5. Oktober hatten die DDR und die Sowjetunion einen Zehnjahresvertrag der gegenseitigen Unterstützung unterzeichnet. Danach sollte die DDR Schiffe, Maschinenanlagen und Chemikalien liefern, die Sowjetunion würde das Land dafür mit Öl und Nuklearstoffen versorgen.[5] Dieser Vertrag wurde durch das Treffen der Politiker und den Kuss nochmals besiegelt.

Der Pressefotograf Bossu fotografierte den Mundkuss, nachdem Leonid Breschnew seine Rede zum 30. Jahrestag der DDR beendet hatte: Breschnew nahm seine Brille ab, streckte seine Arme aus und schürzte die Lippen. Daraufhin neigten er und Honecker die Köpfe etwas zur Seite, wobei die Nackenhaut über Breschnews Kragen Falten warf. Zärtlich ineinander verschlungen drückten die beiden grauen und faltigen Männer ihre Lippen aufeinander und hielten dabei die Augen innig geschlossen, um sich ganz dem Moment hinzugeben. Später wurde das Foto von der französischen Fotoagentur unter dem Namen, „Le Baiser“, der Kuss, an Redaktionen verschickt.[6]

Die Rechte an der Fotografie liegen augenblicklich bei Corbis.[7]


Das Gemälde


Elf Jahre nach Veröffentlichung wurde das legendäre Kussfoto Bossus für den Moskauer Maler Dmitri Wrubel zum Symbol für sein privates Liebesleid: weil er sich damals zwischen zwei Frauen entscheiden musste, untertitelte er sein Mauer-Kunstwerk mit: „Mein Gott, hilf mir, diese tödliche Liebe zu überleben“, nachdem er das Bild als Graffito im Frühjahr 1990, kurz nach der Maueröffnung in Berlin und wenige Monate vor der Deutschen Wiedervereinigung, auf die Berliner Mauer gemalt hatte. Honeckers Hautfarbe wirkte auf dem Mauer-Gemälde grünlich und Breschnews Teint babyrosa.[6][8] Zusammen mit anderen Werken in diesem Abschnitt, blieb das Bild nach dem Fall der Mauer als Teil der East Side Gallery erhalten. Dieser 1,3 Kilometer lange und von 118 Künstlern aus 21 Ländern bemalte Mauerabschnitt wurde im Laufe der Jahre durch Vandalismus und Verwitterung so stark beschädigt, dass die Galerie 2009 schließlich komplett saniert wurde.[9][8] Dafür wurden die Gemälde ab März 2009 vollständig entfernt und die ursprünglichen Künstler gebeten, sie erneut zu malen, diesmal mit beständigeren Farben. Wrubel nahm den Auftrag an und spendete die ausgeschriebenen 3000 Euro Entgelt einem sozialen Kunstprojekt in Marzahn.[3]

Der Fotograf Bossu und Wrubel trafen sich 2009 und ließen sich am 16. Juni vor dem fertig restaurierten Werk fotografieren.[3][10]

Von den 106 Gemälden der East Side Gallery ist der Bruderkuss das berühmteste. Es erlangte Kultstatus und ist auf zahlreichen Artikeln zum Kauf erhältlich, etwa auf T-Shirts und Minikleidern.[6] Der Schauspieler Bruno Eyron vertreibt unter der Marke „Bruderkuss“ Bier und Gin mit Abbildungen des Gemäldes.[11]


Rezeption


Wandgemälde eines Berliner Currywurst-Restaurants mit einer zwischen die Münder von Breschnew und Honecker eingefügten Bratwurst (2022)
Wandgemälde eines Berliner Currywurst-Restaurants mit einer zwischen die Münder von Breschnew und Honecker eingefügten Bratwurst (2022)

Mein Gott, hilf mir, diese tödliche Liebe zu überleben ist zu einem bekannten Graffiti-Werk an der Berliner Mauer geworden.[12][13] Anthony Read und David Fisher beschreiben das Gemälde als „außergewöhnlich eklatant, mit scharfen satirischen Nuancen“.[14]


Adaptionen (Auswahl)




Commons: Mein Gott, hilf mir, diese tödliche Liebe zu überleben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Regis Bossu. Abgerufen am 27. Oktober 2021 (englisch).
  2. Kiss of Soviet Leader Brezhnev and East German President Honecker - 42-21927891 - Rights Managed - Stock Photo - Corbis. 7. September 2013, abgerufen am 27. Oktober 2021.
  3. Jochen Clemens: Die längste Open-Air-Galerie der Welt. Die Geschichte eines Gemäldes: Der Bruderkuss. In: Die Welt, 22. November 2009
  4. John Vinocur: Brezhnev Arrives in East Germany For 30th Anniversary Celebration; Ceausescu Is Not Expected. In: The New York Times. 5. Oktober 1979, S. A8, abgerufen am 9. Februar 2021 (englisch).
  5. John Vinocur: Soviet and East Germans Sign an Economic Pact. In: The New York Times. 6. Oktober 1979, S. 30, abgerufen am 9. Februar 2021 (englisch).
  6. Carolin Pirich: Bruderkuss. Ein Bild von einem Bild. FAZ, 13. August 2009.
  7. Foto und Infos. Corbis. Abgerufen am 8. Oktober 2015.
  8. Malte Göbel: East Side Gallery Berlin: Schluss mit Bruderkuss. In: Spiegel Online. 27. März 2009. Abgerufen am 8. Oktober 2015.
  9. Nicolas Schmitt: Eröffnung der East Side Gallery: Bruderkuss in alter Frische. In: Spiegel Online. 5. November 2009. Abgerufen am 8. Oktober 2015.
  10. Tobias Schwarz: Russian artist Dmitry Vrubel and photographer Regis Bossu pose before restoration work on a segment of the East Side Gallery. Reuters, 16. Juni 2009, abgerufen am 9. Februar 2021 (englisch).
  11. Bruno Eyron wollte eigentlich nie ECHTE Babys. Abgerufen am 28. Februar 2021.
  12. Patrick Major: Behind the Berlin Wall: East Germany and the frontiers of power. Oxford University Press, Oxford / New York 2009, ISBN 978-0-19-924328-0, S. 276 (englisch, Google Books).
  13. John Tagliabue: What divides Berlin now? In: The New York Times Magazine. 7. April 1991, abgerufen am 9. Februar 2021 (englisch).
  14. Anthony Read, Fisher, David: Berlin: the biography of a city. Hutchinson, London 1994, ISBN 978-0-09-178021-0, S. 308 (englisch).


На других языках


- [de] Mein Gott, hilf mir, diese tödliche Liebe zu überleben

[en] My God, Help Me to Survive This Deadly Love

My God, Help Me to Survive This Deadly Love (Russian: «Го́споди! Помоги́ мне вы́жить среди́ э́той сме́ртной любви́», romanized: Góspodi! Pomogí mne výzhit' sredí étoy smértnoy lyubví; German: Mein Gott, hilf mir, diese tödliche Liebe zu überleben), sometimes referred to as the Fraternal Kiss (German: Bruderkuss), is a graffiti painting by Dmitri Vrubel on the eastern side Berlin wall. Painted in 1990, it has become one of the best known pieces of Berlin wall graffiti art. The painting depicts Leonid Brezhnev and Erich Honecker in a socialist fraternal kiss, reproducing a photograph taken in 1979 during the 30th anniversary celebration of the foundation of the German Democratic Republic.

[es] Mein Gott hilf mir, diese tödliche Liebe zu überleben

Mein Gott hilf mir, diese tödliche Liebe zu überleben («Dios mío, ayúdame a sobrevivir a este amor mortal» en alemán) es un famoso mural pintado en 1990 por el artista ruso Dmitri Vrúbel en la East Side Gallery, una galería de arte al aire libre situada sobre los restos del Muro de Berlín.[1] También es conocido como Bruderkuss («Beso entre hermanos» en alemán) o Brotherhood Kiss (su traducción en inglés).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии