art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Der Airtam-Fries wurde 1932 nahe der usbekischen Stadt Termiz gefunden und ist eines der bekanntesten Kunstwerke aus dem Reich Kuschana, das vom 2. bis ins 3. Jahrhundert auch in Baktrien vorherrschend war.

Airtam-Fries
2.–3. Jahrhundert nach Christus
Fries,
50 cm × 700 cm
Eremitage; Sankt Petersburg

Beschreibung


Der Fries besteht aus einer Mergelkalksteinplatte mit einer Höhe von 50 cm und einer Länge von 700 cm. Auf dieser Platte sind die Büsten mehrerer Personen zu erkennen. Dabei handelt es sich um sowohl männliche als auch weibliche Musikanten und Gabenbringer, darunter ein Trommler, ein Lautenist und ein Harfenspieler. Die Büsten sind umgeben von Akanthusblättern.


Geschichte


Das Kunstwerk stammt vermutlich aus dem 2.–3. Jahrhundert und wurde in Baktrien hergestellt, das damals zum Kuschana-Reich gehörte. Stilistisch ist der Airtam-Fries dem Gandhara-Stil zuzuordnen. Nach dem Fund des Frieses 1932 war vor allem die ursprüngliche Verwendung der Darstellung Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen. Eine häufig vertretene These besagt, dass der Airtam-Fries einen buddhistischen Tempel geschmückt hat.[1] Dies kann aber nicht abschließend belegt werden.[2] Heute befindet sich der Fries im Saal 34 der Sankt Petersburger Eremitage.[3]


Einzelnachweise


  1. On The Placement of the Frieze Blocks of the Ayritam Temple | San'at | Archive of San'at magazine. Abgerufen am 23. März 2019 (amerikanisches Englisch).
  2. Klaus Pander: Kunstreiseführer Zentralasien. 9. Auflage. Dumont, 2013, S. 34.
  3. Christine Hamel: Russland: von der Wolga bis zur Newa: Moskau und Goldener Ring, St. Petersburg und Karelien, Nowgorod, Pskow und Kasan. Dumont, S. 266.

На других языках


- [de] Airtam-Fries

[en] Airtam Frieze

The Airtam Frieze is a sculpture in stone of women, musicians from Kushan Bactria dating to the 1st or 2nd century A.D.[1][2] Five musicians are represented among acanthas leaves, playing double-flute, drum, lute, harp and cymbals.[3] The sculpture has been thought to have been part of the walls or the entrance of a Buddhist temple.[4]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии