art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

American Gothic ist ein Gemälde (Öl auf Spanplatte, 76 cm × 63,3 cm), das 1930 von Grant Wood (1891–1942) gemalt wurde. Das realistisch gemalte Bild zeigt einen Mann, der eine Heugabel hält, und – je nach Interpretation – seine Ehefrau oder seine unverheiratete Tochter, vor einem neugotischen Holzhaus. Der Mann schaut mit strenger Miene den Betrachter direkt an, die ebenfalls ernste Frau blickt an Betrachter und Mann vorbei. Das Bild hängt heute im Art Institute of Chicago.

American Gothic
Grant Wood, 1930
Öl auf Holzfaserplatte
76× 63,3cm
Art Institute of Chicago
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Deutung


In seinem Malstil orientierte sich Wood am genauen Realismus der flämischen Maler der Renaissancezeit.[1] Das Bild ist in vielerlei Hinsicht uneindeutig:

Die Bildkomposition deutet auf eine Art von Fotografie hin, wie sie in der Zeit nach dem Sezessionskrieg häufig von umherreisenden Fotografen angefertigt wurde.[3] Neben dem gleichen Format ist diesen Bildern die Einbindung von symbolischen Gegenständen, wie z. B. der vom Mann gehaltenen Heugabel, eigen.

Wood wich Fragen danach, was er mit dem Bild beabsichtigt habe, meist aus: Er habe »Typen« dargestellt, die er sein ganzes Leben lang gekannt habe, und diese nicht bloßstellen wollen.


Über die Entstehung


Grants Schwester Nan, Modell für die auf dem Gemälde American Gothic dargestellte Frau
Grants Schwester Nan, Modell für die auf dem Gemälde American Gothic dargestellte Frau

Das Haus im Design des Carpenter Gothic hatte der Künstler im August 1930 in Eldon, Iowa auf der Suche nach Inspiration zufällig aus dem Autofenster heraus gesehen und beschlossen, es zu malen. Die Figuren entwarf er nach seiner Vorstellung von den Leuten, die in einem solchen Haus leben könnten.[4] Wood bat seine Schwester Nan (1899–1990) und seinen Zahnarzt Dr. Byron McKeeby (1867–1950), Modell zu stehen, und kleidete sie dafür in ländlich-kolonialem Stil.[1] Beide standen jedoch niemals zusammen vor dem Gebäude Modell, jedes Element ist separat gezeichnet worden.


Rezeption



Anerkennung und Kritik


Das Gemälde wurde erstmals 1930 in der Ausstellung Forty-Third Annual Exhibition of Painting and Sculpture des Art Institute of Chicago ausgestellt. Obwohl es von der Jury nur widerwillig akzeptiert worden war, gewann es die Bronzemedaille und ein Preisgeld von 300 Dollar.[3] Einer der Schirmherren der Veranstaltung überzeugte die anderen Verantwortlichen anschließend, das Bild zu kaufen. Noch heute ist das Gemälde im Kunstinstitut von Chicago zu sehen.

Parodie von Gordon Parks (1942)
Parodie von Gordon Parks (1942)

Das Bild wurde bald von vielen Zeitungen abgedruckt, was zum Teil heftige Reaktionen auslöste: Manche Farmer aus Iowa fühlten sich beispielsweise angegriffen, weil sie sich als übelgelaunte puritanische Moralisten verunglimpft fühlten. Wood wies solche Vorwürfe von sich.[5] Auf der anderen Seite bekam das Gemälde viel Zuspruch, unter anderem von Gertrude Stein, die das Porträt als Satire auf das amerikanische Kleinstadt- und Landleben schätzte. Die Befürworter stellten das Bild in den Kontext der zeitgenössischen kritischen Abbildungen des konservativen ländlichen Amerikas, für die Literaten wie Sinclair Lewis mit Main Street (1920), Sherwood Anderson mit Winesburg (1919) und Carl Van Vechten mit The Tattooed Countess (1924) Wegbereiter waren.[4]

Einer weiteren Strömung zufolge entwickelte sich das Bild schnell zu einer Art nationalem Heiligtum und zum Symbol für den amerikanischen Pioniergeist und das verschwindende ländliche Amerika. Es kennzeichnet den Beginn des Regionalismus in der amerikanischen Kunst.


Popularität


American Gothic ist in der US-Popkultur eines der am häufigsten inszenierten und zitierten Bilder überhaupt. Viele Künstler haben dieses Bild zitiert, indem sie das Paar durch bekannte Persönlichkeiten ausgetauscht und das Haus durch bekannte Häuser ersetzt haben. Auf das Bild wird auch beispielsweise in der Rocky Horror Picture Show von Richard O’Brien und im Vorspann der Fernsehserie Desperate Housewives Bezug genommen, in der Folge Bart gewinnt Elefant! der Zeichentrickserie Die Simpsons sowie in der Folge Nebraska der Fernsehserie Dexter. 2001 malte Sophie Matisse ein Gemälde mit demselben Titel, auf dem sie die ursprünglich dargestellten Personen aussparte.[6]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Bildbeschreibung auf der Webseite des Art Institute of Chicago
  2. The Art Institute of Chicago: American Gothic
  3. Amerikanischer Realismus
  4. The most famous farm couple in the world
  5. Iconic America: Grant Wood
  6. Sophie Matisse: American Gothic 2001. Artnet, abgerufen am 25. Dezember 2020 (englisch). Oil on canvas, 30 x 24 in., at Francis M. Naumann Fine Art

На других языках


- [de] American Gothic

[en] American Gothic

American Gothic is a 1930 painting by Grant Wood in the collection of the Art Institute of Chicago. Wood was inspired to paint what is now known as the American Gothic House in Eldon, Iowa, along with "the kind of people [he] fancied should live in that house". It depicts a farmer standing beside his daughter – often mistakenly assumed to be his wife.[1][2] The painting's name is a word play on the house's architectural style, Carpenter Gothic.

[es] Gótico estadounidense

American Gothic (Gótico estadounidense)[1] es un cuadro de Grant Wood de 1930. El cuadro ilustra a un granjero sujetando una horca y a una mujer rubia, que unos interpretan como su esposa y otros como su hija, enfrente de una casa de estilo gótico rural. Es una de las imágenes más conocidas del arte estadounidense del siglo XX y se ha convertido en un icono en la cultura popular, siendo una de las imágenes del arte moderno estadounidense más reconocidas y parodiadas.

[fr] American Gothic (Wood)

American Gothic est un tableau de Grant Wood appartenant à la Friends of American Art Collection de l'Art Institute of Chicago. Wood a été inspiré par une maison atypique conçue dans un style d'Europe médiévale dont les détails ont attiré son regard, notamment la présence d'une fenêtre supérieure aux trois arcs en ogive, semblable à celles des églises gothiques[2]. Il veut la peindre avec « le genre de personnes qu'[il] imaginait devoir vivre dans cette maison[3]. »

[it] American Gothic (dipinto)

American Gothic è un dipinto a olio del 1930, eseguito dall'artista statunitense Grant Wood. Raffigura un agricoltore che regge un forcone insieme a sua figlia[1] davanti a una casa di legno in stile rurale "Carpenter Gothic". È una delle immagini più familiari dell'arte americana nel XX secolo, nonché un'icona universalmente riconosciuta.

[ru] Американская готика

«Американская готика» (англ. American Gothic) — картина американского художника Гранта Вуда, созданная в 1930 году. Один из самых узнаваемых (и пародируемых[3]) образов в американском искусстве XX века.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии