art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Das Bildnis Johann Kleeberger ist ein 1526 entstandenes Gemälde von Albrecht Dürer. Das Porträt wurde mit Ölfarbe auf Lindenholz gemalt und befindet sich heute im Kunsthistorischen Museum in Wien.

Bildnis Johann Kleeberger
Albrecht Dürer, 1526
Öl auf Lindenholz
37× 37cm
Kunsthistorisches Museum Wien
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Bildbeschreibung


Porträtiert ist Johann Kleeberger, der Auftraggeber des Werkes, in dessen vierzigsten Lebensjahr. Es handelt sich um eine Kopfdarstellung, die sich in einer kreisrunden Abgrenzung befindet, die unten zum Teil vom Hals/Brustübergang des Dargestellten überschnitten ist. Der Kopf, der Hals und der obere Teil des Rumpfes Kleebergers füllen das Rund völlig aus. Dürer schnitt unterhalb des Halses entlang der Schlüsselbeine das Porträt ab und stellte es auf die Rundung, sodass diese überschnitten ist. Dadurch wird folgender Effekt erreicht: Das Porträt wirkt insgesamt stark plastiziert, es wirkt wie eine Büste, die der Künstler auf einen kreisrunden Mauerausschnitt stellt. Die Darstellungsform ist stark antikisch, sie gleicht nahezu einer Kopfplastik eines antiken Cäsaren, wofür auch die Nacktheit bezeichnend ist. Der klare und kühle Blick, sowie auch die Stirnlocken unterstreichen dies noch zusätzlich. Kleeberger war ein einfacher Bürger, der zu großem Reichtum kam. Durch die Art der Darstellung wirkt er gleichsam der bürgerlichen Welt enthoben.


Die Inschrift und Zusätze zum Porträt


Die Inschrift lautet: „E(FFEGIES) IOAN(N)I KLEEBERGERS NORICI AN(N)O AETA(TIS) SVAE XXXX“ (Ein Bildnis des Johannes Kleeberger aus Nürnberg [in seinem] Lebensalter von 40 Jahren)

In der linken oberen Ecke ist das Tierkreiszeichen des Löwen, umgeben mit sechs Sternen, dargestellt, in der linken unteren Ecke das Wappen Kleebergers, drei grüne Kleeblätter über gelben Dreiberg auf rotem Grund. In der rechten unteren Ecke ist eine Helmzier mit einem Mann und zwei Kleepflanzen dargestellt.


Der Auftraggeber


Johann Kleeberger entstammte ärmlichen Verhältnissen.[1] Sein ursprünglicher Name lautete Scheuenpflug, als Kind verließ er – völlig mittellos – aus unbekannten Gründen, gemeinsam mit seinem Vater, seine Heimatstadt Nürnberg. 1526 tauchte er mit einem riesigen Vermögen, das er sich wohl als Bankier der Könige von Frankreich erworben hatte, wieder auf und nannte sich fortan Kleeberger. Kaum in Nürnberg angelangt, ließ er sich von Albrecht Dürer porträtieren, der wohl von der abenteuerlichen Aura, welche diesen rätselhaften Menschen umweht haben mochte, angetan war. Kleeberger heiratete bald darauf eine kurz zuvor verwitwete Patriziertochter, Felicitas, die gegen den Willen ihres Vaters, Willibald Pirckheimer, mit Kleeberger vermählt wurde. Bald nach der Hochzeit starb Felicitas, Kleeberger selbst tauchte später in Lyon auf, wo er sein Vermögen unter die Armen aufteilte.[2]


Provenienz


1564 erwarb Willibald Imhoff, Sohn des Hans Imhoff und der Felicitas Pirckheimer, die in zweiter Ehe mit Johannes Kleeberger vermählt war, das Bild in Lyon von David Kleeberger, dem Sohn des Dargestellten. Im Imhoff-Inventar von 1573/74 wird genannt: „Hans Clebergers meines Stiffaters Contrafactur hat Albrecht Dürer gemaltt. Schlag Ich an dieweil es von Dürer gemaltt ist pr fl. 50“. Kaiser Rudolf II. kaufte das Gemälde 1588 von den Imhoffschen Erben und ließ es nach Prag bringen. Das Bild überstand den Prager Kunstraub 1648, wurde 1748 in die Wiener Schatzkammer überstellt und gelangte so in den Besitz des Kunsthistorischen Museums.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Siehe zu Kleeberger, auch Hans Kleberger Hermann Kellenbenz: Kleberger, Hans. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, ISBN 3-428-00192-3, S. 718 (Digitalisat).
  2. Franz Winzinger: Albrecht Dürer. Reinbek 1971, S. 136 f.

На других языках


- [de] Bildnis Johann Kleeberger

[en] Portrait of Johann Kleberger

Portrait of Johann Kleberger is a 1526 oil on limewood panel painting by Albrecht Dürer, signed and dated by the artist and now in Kunsthistorisches Museum in Vienna.[1]

[fr] Portrait de Johann Kleberger

Le Portrait de Johann Kleberger est une peinture à l'huile sur bois de tilleul (37cm x 37 cm) d'Albrecht Dürer, signée et datée en 1526, et conservée au Kunsthistorisches Museum de Vienne.

[it] Ritratto di Johann Kleberger

Il Ritratto di Johann Kleberger (Bildnis Johann Kleeberger) è un dipinto a olio su tavola di tiglio (37x37 cm) di Albrecht Dürer, siglato e datato 1526, e conservato nel Kunsthistorisches Museum di Vienna.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии