art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Das Chandos-Porträt ist eines der bekanntesten Porträts, von denen man annimmt, dass sie den Dichter William Shakespeare (1564–1616) abbilden. Es wurde wahrscheinlich zwischen 1600 und 1610 nach dem Leben gemalt und war vermutlich auch die Vorlage für den Porträt-Stich in Shakespeares Folio (1623).[1] Es ist nach dem ehemaligen Eigentümer des Bildes James Brydges, 3. Duke of Chandos benannt. Das Porträt wurde 1856 der Stiftung der National Portrait Gallery übergeben und ist als der erste Erwerb dieser Sammlung gelistet.[2] Bisher konnte weder mit Gewissheit festgestellt werden, wer das Bild gemalt hat, noch ob es tatsächlich William Shakespeare abbildet.

Das „Chandos-Porträt“, gilt als Darstellung des englischen Dichters und Dramatikers, William Shakespeare
Das „Chandos-Porträt“, gilt als Darstellung des englischen Dichters und Dramatikers, William Shakespeare
Der Porträt-Stich Shakespeares von Martin Droeshout auf dem Frontispiz „First Folio“ weist Ähnlichkeit mit dem Öl-Porträt auf
Der Porträt-Stich Shakespeares von Martin Droeshout auf dem Frontispiz „First Folio“ weist Ähnlichkeit mit dem Öl-Porträt auf

Urheberschaft und Herkunft


Es wurde behauptet, dass Richard Burbage, ein Freund Shakespeares (1567–1619) das Porträt gemalt habe, jedoch ist die früheste bekannte Erwähnung des Gemäldes eine Anmerkung von George Vertue, nach der John Taylor es gemalt haben soll. Taylor war ein angesehenes Mitglied der Painter-Stainers' company und möglicherweise derselbe John Taylor, der in der Schauspielgruppe „Children of Paul's“ spielte.[3] Vertue bezog sich auf Taylor als einen Schauspieler, Maler und engen Freund Shakespeares. Bevor der Herzog von Chandos es erwarb, soll es Vertue zufolge Shakespeares Patensohn William Davenant (1606–1668) gehört haben[3], der dem Klatschchronisten John Aubrey zufolge ein unehelicher Sohn des Dramatikers gewesen sein soll.[4] Dieser behauptete auch, es wurde von Taylor an Davenant vererbt, diesem später durch Thomas Betterton abgekauft und dann an den Anwalt Robert Keck weiterverkauft.[2] Nach Kecks Tod verblieb es in dessen Familie und wurde an John Nichol vererbt, der in die Familie eingeheiratet hatte. Dessen Tochter Margaret heiratete den Duke of Chandos. Das Gemälde wurde dann innerhalb des britischen Adels weitervererbt, bis es Richard Temple-Grenville, 2. Duke of Buckingham and Chandos 1848 an Earl of Ellesmere verkaufte. Ellesmere stiftete es dann der National Portrait Gallery.[5]


Die gelehrte Sicht


Der zeitgenössische Stich aus dem 1623 posthum veröffentlichten „First Folio“ gilt als eine authentische Abbildung Shakespeares. Er wurde von Martin Droeshout geschaffen und vermutlich von Shakespeares Freunden und seiner Familie in Auftrag gegeben. Man geht davon aus, dass Droeshouts Darstellung eine sehr hohe Ähnlichkeit mit Shakespeare aufweist, da der Stich von Nahestehenden des Dichters genutzt wurde und nach seiner Veröffentlichung von Zeitgenossen Shakespeares wie Ben Jonson gelobt wurde.[6]

Dass das Chandos-Porträt dem Stich Droeshouts sehr ähnelt, verleiht der Annahme, dass es Shakespeare abbilde, daher eine gewisse Berechtigung. Ein weiteres Indiz ist der Umstand, dass das Chandos-Porträt als Inspiration für ein größeres, weiter ausgeführtes und ebenfalls posthum gemaltes Porträt diente – das sogenannte Chesterfield-Porträt (ebenfalls benannt nach einem früheren Eigentümer).[2] Es wurde vermutlich von Pieter Borselaer mit noch lebendiger Erinnerung an Shakespeare in den 1660ern oder 1670ern gemalt. Das Chesterfield-Porträt befindet sich in der Obhut der Shakespeare Birthplace Trust in Stratford-upon-Avon.

2006 schloss Tarnya Cooper, eine Mitarbeiterin der National Portrait Gallery, eine Studie über Porträts ab, die als Darstellungen Shakespeares gelten und kam zu dem Schluss, dass das Chandos-Porträt am wahrscheinlichsten Shakespeare repräsentiert. Cooper verweist auf den Ohrring und die losen Kragenbänder des Bildnisses als symbolische Kennzeichen für Poeten (der Dichter John Donne und Shakespeares Gönner, der Earl of Pembroke trugen eine ähnliche Aufmachung). Jedoch gestand Cooper offen ein, dass die Authentizität des Bildes nicht bewiesen werden könne.[2] Sie stellte außerdem fest, dass das Bild durch Reinigungen und Übermalungen schwer beschädigt wurde. Einige Teile sind abgeschabt und andere wurden leicht verändert. Das Haar wurde verlängert und der Bart ist länger und spitzer als ursprünglich.


Wirkung


Neben dem Chesterfield-Porträt wurde mindestens eine Kopie schon 1689 von einem unbekannten Künstler angefertigt. Viele Shakespeare-Porträtierungen des 18. Jahrhunderts nutzten es als Vorlage. Eine Darstellung wurde von Gerard Van der Gucht für Nicholas Rowes Shakespeare-Ausgabe von 1709 als Stich angefertigt. Ein weiterer Druck von 1747 stammt von Jacobus Houbraken.[2]


Anmerkungen


  1. National Portrait Gallery - Portrait NPG 1; William Shakespeare. National Portrait Gallery. Abgerufen am 18. Mai 2022.
  2. Tarnya Cooper (ed), Searching for Shakespeare, National Portrait Gallery and Yale Center for British Art, Yale University Press, 2006, pp. 54–61
  3. Cooper et al., 54.
  4. Anthony Powell: Some Poets, Artists & "A Reference for Mellors". Timewell Press, 2005, ISBN 1-85725-210-1, S. 30.
  5. Werner Habicht, David John Palmer, Roger Pringle, Images of Shakespeare: Proceedings of the Third Congress of the International Shakespeare Association, 1986, International Shakespeare Association Congress, University of Delaware Press, 1986, p.27
  6. Tarnya Cooper, Pointon, Marcia; Shapiro, James; Wells, Stanley: Searching for Shakespeare. Yale University Press, 2006, ISBN 0-300-11611-X, S. 48.

На других языках


- [de] Chandos-Porträt

[en] Chandos portrait

The Chandos portrait is the most famous of the portraits that are believed to depict William Shakespeare (1564–1616). Painted between 1600 and 1610, it may have served as the basis for the engraved portrait of Shakespeare used in the First Folio in 1623.[1] It is named after the Dukes of Chandos, who formerly owned the painting. The portrait was given to the National Portrait Gallery, London on its foundation in 1856, and it is listed as the first work in its collection.[2]

[es] Retrato Chandos

El Retrato Chandos es un famoso retrato del dramaturgo británico William Shakespeare (1564-1616). Según los expertos, es considerado el retrato más verosímil del escritor. Su autoría se atribuye a John Taylor. El nombre del retrato se le debe a James Brydges, primer duque de Chandos, quien poseía el lienzo. Desde 1856, la obra de arte está en la Galería Nacional del Retrato de Londres.

[fr] Portrait Chandos

Le Portrait Chandos est avec le Cobbe, le Droeshout, le Janssen et d'autres, l'une des représentations présumées du célèbre dramaturge anglais William Shakespeare.

[ru] Чандосовский портрет

Чандосовский портрет (портрет Чандоса) — мужской портрет начала XVII века, названный по имени одного из бывших владельцев, Джеймса Бриджеса, 3-го герцога Чандоса (1731—1789).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии