art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Daniel Schmid, ursprünglich Daniel Schmidt, (* 26. Dezember 1941 in Flims, Kanton Graubünden, Schweiz; † 5. August 2006 ebenda) war ein Schweizer Film-, Theater- und Opernregisseur.

Daniel Schmid
Renato Berta

Link zum Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)


Leben


Daniel Schmid wuchs mit seinen Eltern Arthur Schmidt und Carla Schmidt-Bivetti in deren Hotel Schweizerhof in Flims auf.[1] Nach der Matura ging er 1962 an die Freie Universität Berlin, studierte Geschichte, Publizistik, Politikwissenschaft sowie Kunstgeschichte und arbeitete während des Studiums als Journalist und Dolmetscher.

Darauf folgte eine Regie-Assistenz bei Peter Lilienthal. Ab 1966 studierte er an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin und lieferte mehrere Arbeiten fürs Fernsehen. Seither realisierte er eigene Spielfilme. In Berlin konnte er zum ersten Mal offen als Homosexueller leben.[2] Dieses Thema fand in seinen Filmen keine Beachtung. Jedoch wirkte er 1969 als Sprecher in Rosa von Praunheims frühem queeren Film Schwestern der Revolution mit.[3] Zu Beginn der 1970er Jahre arbeitete Schmid mehrfach mit Rainer Werner Fassbinder, Rosa von Praunheim und Werner Schroeter zusammen. In dieser Zeit trat er auch als Darsteller auf und wurde zu einem der profiliertesten Filmemacher.

Schmid war nicht verheiratet,[4] lebte jedoch in einer langjährigen Beziehung mit einem Filmkollegen.

Daniel Schmids Nachlass befindet sich seit 2006 im Schweizer Filmarchiv / Cinémathèque suisse.[5]


Werk


Vor allem die Verfilmung von Fassbinders Bühnenstück Die Stadt, der Müll und der Tod unter dem Titel Schatten der Engel im Jahr 1976 machte ihn bekannt. 1977 kehrte er in die Schweiz zurück.

Er verlegte sich auf die Inszenierung von introspektivischen Experimentalfilmen, die ein intellektuelles Publikum auch außerhalb Europas ansprachen. 1983 wurde Schmid von Gary Indiana im US-amerikanischen Kulturmagazin Bomb befragt.[6]

Mit seiner Filmsatire Beresina oder Die letzten Tage der Schweiz erlangte er wieder die Aufmerksamkeit einer grösseren Öffentlichkeit. Der Film Zwischensaison von 1992 war nicht experimentell, sondern die Verfilmung von teils wunderlichen Kindheitserinnerungen im elterlichen Hotel; eines Betriebes, welcher mit dem heutigen Massentourismus wahrlich nicht viel gemein hat. 1999 erhielt er am Internationalen Filmfestival von Locarno den Ehrenleoparden für sein Gesamtwerk.

Zwischen 1984 und 2001 wirkte er zudem als Opernregisseur. Am Opernhaus Zürich inszenierte er vier Opern, am Grand Théâtre deren drei. Seine Zuneigung zum Belcanto ist auch in seinem Dokumentarfilm Der Kuß der Tosca spürbar.

Seine Filme fanden ein Publikum auch in Japan. Auf Einladung des Filmkritikers und späteren Freundes Professor Shigehiko Hasumi reiste er nach Japan, wo er sich zunehmend mit der dortigen Kultur befasste und interessierte.[7] Sein Film Das geschriebene Gesicht von 1995 ist eine Hommage an das traditionelle Kabuki-Theater mit dem Darsteller Tamasaburo Bando als Hauptdarsteller.[8][9][10]

Im Jahre 2003 montierte er aus Material des Flimser Fotografen Jules Geiger einen Film, dem er den Namen Flimmerndes Flims gab.[11] Der Film war ein Teil der von ihm konzipierten Ausstellung Flims – eine Gefühlskulisse im Gelben Haus in Flims. Es war dies das letzte Werk, das er vollenden konnte. Der letzte Film Portovero wurde aus Krankheitsgründen nicht mehr fertiggestellt.[12] Daniel Schmid erlag im Alter von 64 Jahren einem Krebsleiden an seiner Kehle.


Filmografie (Auswahl)



Auszeichnungen



Film zu Daniel Schmid



Literatur




Rundfunkbeiträge


Einzelnachweise


  1. Daniel Schmid in: Eine über 100-jährige Familientradition. Geschrieben 1999, gedruckt 2011 in der Geschichte des Hotels Schweizerhof.
  2. Pascal Hoffmann, Benny Jaberg: Le chat qui pense. 2010.
  3. Schwestern der Revolution. IMDb, abgerufen am 6. März 2022.
  4. http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2014%2F02%2F03%2Fa0148
  5. Fonds CSL 007 - Fonds Daniel Schmid. Cinémathèque Suisse, abgerufen am 21. Oktober 2022 (d, französisch).
  6. Apropos: Daniel Schmid by Gary Indiana. In: Bomb. 1. Oktober 1983, abgerufen am 21. Oktober 2022 (englisch).
  7. https://der-andere-film.ch/filme/filme/titel/def/daniel-schmid.-le-chat-qui-pense
  8. http://www.daniel-schmid.com/2_movies/face.php
  9. http://www.swissfilms.ch/en/film_search/filmdetails/-/id_film/1473661586/src/150/id_prog/92/search/0/synopsis/de
  10. https://www.artfilm.ch/the-written-face&lang=de
  11. Entdeckungen in der «Filmlandschaft» Graubünden – Die Ferienecke der Schweiz – filmisch. In: NZZ, 13. Juni 2003
  12. Erinnerungen an einen Flimser Filmemacher. In: Ruinaulta (Zeitschrift), 5. August 2016
  13. FAZ vom 3. September 2010, Seite 34:
Personendaten
NAME Schmid, Daniel
ALTERNATIVNAMEN Schmidt, Daniel (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Film-, Theater- und Opernregisseur
GEBURTSDATUM 26. Dezember 1941
GEBURTSORT Flims, Kanton Graubünden, Schweiz
STERBEDATUM 5. August 2006
STERBEORT Flims, Kanton Graubünden, Schweiz

На других языках


- [de] Daniel Schmid (Regisseur)

[en] Daniel Schmid

Daniel Walter Schmid (26 December 1941 – 5 August 2006) was a Swiss theatre and film director.

[ru] Шмид, Даниэль

Даниэль Шмид (нем. Daniel Schmid; 21 декабря 1941, Флимс, кантон Граубюнден — 6 августа 2006, там же) — швейцарский театральный и кинорежиссёр.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии