art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Die Erschaffung Adams ist ein oft reproduzierter Ausschnitt aus dem Deckenfresko des Malers Michelangelo Buonarroti in der Sixtinischen Kapelle. Es gehört zu einem Zyklus von neun Einzelfresken, welche Gen 1–9 EU bildlich umsetzen. Dargestellt wird, wie Gottvater mit ausgestrecktem Zeigefinger Adam zum Leben erweckt.

Die Erschaffung Adams
Michelangelo, zwischen 1508 und 1512
Fresko
480× 230cm
Sixtinische Kapelle
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum
Detail
Detail
Detail
Detail

Beschreibung


Das Bild zeigt auf der linken Seite Adam, der seinen linken Zeigefinger ausstreckt, um Gott zu erreichen. Gottvater streckt, kraftvoller und anmutiger, seinen rechten Zeigefinger aus, um auf Adam den Lebensfunken überspringen zu lassen.

Gottvater schwebt, umgeben von zahlreichen Putten, vor einem großen roten Tuch im Hintergrund. Unter seinem linken Arm schaut eine junge weibliche Gestalt auf Adam.

Detail
Detail

Die Erschaffung Adams steht im räumlichen und inhaltlichen Kontext mit der Erschaffung Evas und dem Doppelbild Der Sündenfall und die Vertreibung aus dem Paradies.

Die weibliche Gestalt unter dem Arm des Schöpfers wird von vielen Kunstwissenschaftlern als die Präfiguration der noch ungeborenen Eva gesehen, die einen ängstlichen Blick auf Adam wirft. Ihr ist im Gedicht „Die Jungfrau“ von C. F. Meyer ein Denkmal gesetzt.

Die Erschaffung Adams im Kontext
Die Erschaffung Adams im Kontext

Sonstiges


Untersuchungen des Neuromediziners Frank Meshberger zufolge soll die Komposition der Darstellung Gottvaters bis ins farbige Detail hinein dem Querschnitt des menschlichen Gehirns entsprechen.[1]

Das Bild ist äußerst populär, häufig werden auch nur die beiden Hände als Ausschnitt reproduziert und sind als Kunstdruck in vielen Wohnungen anzutreffen.

Es wurde im Bild „Touched by His Noodly Appendage“ („Von seinem nudeligen Anhängsel berührt“) parodiert, in dem man statt Gottvater das Fliegende Spaghettimonster zeigt.


Literatur




Commons: Die Erschaffung Adams – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Die Jungfrau – von Conrad Ferdinand Meyer in „Gedichte“, 1882

Quellen


  1. Frank Lynn Meshberger: An Interpretation of Michelangelo’s Creation of Adam Based on Neuroanatomy. In: The Journal of the American Medical Association 264(14), 1990, 1837–1841, (abstract); (Nachdruck) (PDF), auf: Wellcorps International News to Use; The Mystery of Michelangelo’s ‘Creation of Adam’, auf: www.bbc.co.uk.

На других языках


- [de] Die Erschaffung Adams

[en] The Creation of Adam

The Creation of Adam (Italian: Creazione di Adamo) is a fresco painting by Italian artist Michelangelo, which forms part of the Sistine Chapel's ceiling, painted c. 1508–1512. It illustrates the Biblical creation narrative from the Book of Genesis in which God gives life to Adam, the first man. The fresco is part of a complex iconographic scheme and is chronologically the fourth in the series of panels depicting episodes from Genesis.

[es] La creación de Adán

La creación de Adán es un fresco en la bóveda de la Capilla Sixtina, pintado por Miguel Ángel alrededor del año 1511. Ilustra uno de los nueve episodios del Génesis representados allí por el artista toscano,[1] en el cual Dios le da vida a Adán, el primer hombre. Cronológicamente, es el cuarto de los paneles que representan episodios del Génesis en el techo de la capilla, fue de los últimos en ser completados y es una de las obras de arte más apreciadas y reconocidas en el mundo.[2]

[ru] Сотворение Адама

«Сотворение Адама» (итал. La creazione di Adamo) — фреска Микеланджело, написанная около 1511 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии