art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Die Freiheit führt das Volk (französisch La Liberté guidant le peuple) ist ein Gemälde des französischen Malers Eugène Delacroix. Das 2,60 × 3,25 Meter große Bild entstand 1830. Es befindet sich heute im Louvre in Paris.

Die Freiheit führt das Volk
Eugène Delacroix, 1830
Öl auf Leinwand
260× 325cm
Louvre
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Hintergrund


Am 27. Juli 1830 erhob sich die Pariser Bevölkerung zu einem Aufstand, der als Julirevolution in die Geschichte eingegangen ist. Ursache der Revolution war die reaktionäre Politik Karls X., dessen Ziel es war, die Zustände wiederherzustellen, wie sie vor 1789 geherrscht hatten, und damit die Vorherrschaft des Adels wieder durchzusetzen. Sein Kabinett regierte konsequent an der Abgeordnetenkammer vorbei. Auslöser der Julirevolution waren die sogenannten Juliordonnanzen, in denen Karl anordnete, die Abgeordnetenkammer aufzulösen, das Wahlverfahren zum Nachteil der einfachen Bürger zu ändern und Pressezensur einzuführen. Teile der Bevölkerung errichteten Barrikaden; bis zu 6000 Stück wurden am zweiten Tag des Aufstands gezählt. Matratzen dienten als Kugelfang. Auf der Seite der Schutzsuchenden wurden Pflastersteine zu einer Art Treppe gefügt, über die man stürmte, wenn der Feind zurückgeschlagen war – das war das „Auf-die-Barrikaden-Gehen“. Der dreitägige Aufstand der Bevölkerung hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtübernahme durch das Bürgertum in einem liberaleren Königreich zur Folge.


Das Gemälde


Das Bild verarbeitet die Barrikadenkämpfe in Paris am zweiten der drei Revolutionstage.[1] Es war der blutigste Tag und die entscheidende Wende des Aufstandes.

Die Julirevolution des Jahres 1830 war eine kurze, aber heftige und gewalttätige Auseinandersetzung zwischen Bürgern und Obrigkeit. Tote gab es auf beiden Seiten, wie im Bildvordergrund zu sehen ist, rechts unten liegen zwei tote Soldaten, die Gesichter abgewandt. Delacroix lässt Pulverdampf durch die Pariser Straßen wabern. Das Volk hat keinen Anführer im eigentlichen Sinn, sein Aufstand kommt spontan und aus der Masse heraus. Delacroix gibt ihnen eine Anführerin, die unter dem Namen Marianne die Nationalfigur der Französischen Republik bildet. Sie ist gerade über die Barrikaden gestürmt, im rechten Bildteil sieht man einige der Bretter, die den Schutzwall bilden. Barbusig und barfuß wie sie ist, wirkt sie irreal, fast wie eine Göttin. Sie ist die von den Römern übernommene Symbolgestalt für Freiheit (libertas). Auf dem Kopf hat sie die Freiheitsmütze der Jakobiner, in der Hand schwingt sie die von den Bourbonen verbotene Tricolore und wendet sich mit aufforderndem Blick den Bürgern hinter ihr zu, als wollte sie diese dazu bewegen, ihr zu folgen. Links von ihr ist ein Mann mit Zylinder oder Kastorhut und Gewehr zu sehen. Delacroix war zum Zeitpunkt des Aufstandes zwar in Paris, hatte aber daran nicht teilgenommen. Lange wurde angenommen, er habe sich in dieser Figur porträtiert. Die aktuelle Forschung der Kunstgeschichte geht aber davon aus, dass es sich hierbei um Etienne Arago handelt, einen französischen Schriftsteller, der aktiv am Sturz der Bourbonen teilgenommen hatte. Die Farben der Tricolore Blau, Weiß und Rot sind ein wiederkehrendes Element in dem Gemälde, insbesondere in der Kleidung des Verletzten zu Füßen der Freiheitsgestalt als auch im blau-weiß-roten Pulverdampf im Hintergrund.

Das Bild wurde im Mai 1831 im Palais du Luxembourg ausgestellt und erreichte eine enorme Popularität.[2] Heinrich Heine besuchte die Ausstellung und schrieb: „Auf keinem von allen [3000] Gemälden ist so sehr die Farbe eingeschlagen wie auf Delacroix’ Julirevolution. Indessen, eben diese Abwesenheit von Firnis und Schimmer, dabei der Pulverdampf und Staub, der die Figuren wie graues Spinnweb bedeckt, [...] alles dieses gibt dem Bilde eine Wahrheit, [...] und man ahnt die wirkliche Physiognomie der Julitage.“[3]

Der französische Staat kaufte das Bild an, doch verschwand es schnell im Depot, womöglich weil seine revolutionäre Botschaft auch dem neuen Regime von Louis-Philippe I. nicht genehm war. Zur Pariser Weltausstellung 1855 wurde es nur kurz öffentlich gezeigt. Erst 1863 kehrte es in die Dauerausstellung des Palais du Luxembourg zurück, seit 1874 gehört es zur Sammlung des Louvre. Im Jahr 2013 war es im Rahmen der Neueröffnung des Louvre-Lens in Lens zu besichtigen.

Das Bildprogramm könnte von Auguste Barbiers Revolutionsgedicht La Curée (dt. Die Jagd) angeregt worden sein. Darin wird die Freiheit als „ein kraftvoll Weib mit mächtigen Brüsten,/ mit rauher Stimme und derben Reizen“ beschrieben. Diese Umschreibung wiederum bezog sich auf den Vierten Stand als Träger der Revolution.


Rezeption


Schablonengrafik mit Bildzitat der Marianne und des bewaffneten Jungen, der hier allerdings als Graffiti-Sprayer dargestellt ist, an einem Hofeingang in Düsseldorf, 2015
Schablonengrafik mit Bildzitat der Marianne und des bewaffneten Jungen, der hier allerdings als Graffiti-Sprayer dargestellt ist, an einem Hofeingang in Düsseldorf, 2015

Literatur




Commons: Die Freiheit führt das Volk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Sabine Slanina: Vom Ereignisbild zum Bild-Ereignis. „Die Freiheit führt das Volk auf die Barrikaden“ von Eugène Delacroix, in: Uwe Fleckner, Bilder machen Geschichte. Historische Ereignisse im Gedächtnis der Kunst. De Gruyter, Berlin 2014, S. 253–265.
  2. Sabine Slanina: Vom Ereignisbild zum Bild-Ereignis, S. 253–265.
  3. Heinricht Heine: Kunstberichte aus Paris. Der Salon I. In: Sämtliche Werke, hrsg. von Bodo Petersdorf, Augsburg o. J., Band 4, S. 20.
  4. French Cultural Icons (Memento vom 14. Juni 2011 im Internet Archive), nvcc.edu, abgerufen am 4. Januar 2013.
  5. derstandard.de: Bitcoin: Pariser Street-Artist versteckte Rätsel in Wandgemälde. Abgerufen am 20. November 2020.

На других языках


- [de] Die Freiheit führt das Volk

[en] Liberty Leading the People

Liberty Leading the People (French: La Liberté guidant le peuple [la libɛʁte ɡidɑ̃ lə pœpl]) is a painting by Eugène Delacroix commemorating the July Revolution of 1830, which toppled King Charles X of France. A woman of the people with a Phrygian cap personifying the concept of Liberty leads a varied group of people forward over a barricade and the bodies of the fallen, holding the flag of the French Revolution – the tricolour, which again became France's national flag after these events – in one hand and brandishing a bayonetted musket with the other. The figure of Liberty is also viewed as a symbol of France and the French Republic known as Marianne. The painting is sometimes wrongly thought to depict the French Revolution of 1789.

[es] La Libertad guiando al pueblo

La Libertad guiando al pueblo (en francés, La Liberté guidant le peuple) es un cuadro pintado por Eugène Delacroix en 1830 y conservado en el Museo del Louvre de París y uno de los más famosos de la historia.

[fr] La Liberté guidant le peuple

La Liberté guidant le peuple est une huile sur toile d'Eugène Delacroix réalisée en 1830, inspirée de la révolution des Trois Glorieuses. Présenté au public au Salon de Paris de 1831 sous le titre Scènes de barricades[note 1], le tableau est ensuite exposé au musée du Luxembourg à partir de 1863 puis transféré au musée du Louvre en 1874 où il fut l'un des plus fréquentés[1]. En 2013, il est la pièce majeure de l'exposition La Galerie du temps au Louvre-Lens.

[it] La Libertà che guida il popolo

La Libertà che guida il popolo (La Liberté guidant le peuple) è un dipinto a olio su tela (260 x 325 cm) del pittore francese Eugène Delacroix, realizzato nel 1830 e conservato nel museo del Louvre a Parigi.

[ru] Свобода, ведущая народ

«Свобода, ведущая народ» (фр. La Liberté guidant le peuple), или «Свобода на баррикадах» (1830) — картина французского художника Эжена Делакруа. Считается одной из ключевых вех между эпохами Просвещения и Романтизма[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии