art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Grablegung Christi von Michelangelo Merisi da Caravaggio ist ein zwischen 1602 und 1604 entstandenes Gemälde.

Grablegung Christi
Michelangelo Merisi da Caravaggio, 1602–1604
Öl auf Leinwand
300× 203cm
Vatikanische Museen
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Beschreibung


Den rechten Hintergrund dominiert Maria Kleophae, die verzweifelt und als Ausdruck der Trauer ihre Arme zum Himmel streckt. Links neben ihr steht mit geneigtem Haupt Maria Magdalena. Die Jungfrau Maria ist im Nonnengewand dargestellt. Im Vordergrund hält der gebeugte Nikodemus, von Johannes (links im Hintergrund) unterstützt, den Leichnam Christi. Die Hand von Johannes, der Christus unter die Arme greift, legt sich in dessen Wunde.

Das Bildmotiv der Grablegung Christi gehört zur Gattung der Andachtsbilder. Es zeigt die Figuren überlebensgroß und entfaltet dadurch eine monumentale Wirkung.


Ausführung


Das Auge des Betrachters gleitet von den erhobenen Händen in der rechten oberen Ecke diagonal über die gebeugten Köpfe der Trauernden und den horizontal platzierten Körper Jesu zum Leichentuch unten links. Das Tuch hängt über dem Grab und scheint in den Raum des Zuschauers hineinzugreifen. Der dunkle und leere Hintergrund lenkt die ganze Aufmerksamkeit auf die Figuren. Die Anordnung der Personen ist in sich selbst und für einen Betrachter, der frontal zu der schief gestellten Grabplatte stünde, streng symmetrisch.


Symbolik


Die Pflanze im Vordergrund symbolisiert die Hoffnung auf ein neues Leben.

Der hängende rechte Arm (bei Christus) ist ein Element, das in Reliefs der römisch-griechischen Antike in den Darstellungen der gefallenen Helden anzutreffen ist.


Historischer Hintergrund und kunstgeschichtliches Nachspiel


Entsprechend den Beschlüssen des Konzils von Trient sollte die christliche Kunst allgemein verständlich sein und den Betrachter emotional bewegen. Diese Anforderung scheint den Stil von Caravaggio insbesondere in diesem Gemälde erheblich beeinflusst zu haben.

Das Gemälde wurde im Auftrag von Girolamo Vittrice als Altarbild für dessen Familienkapelle in der Kirche Santa Maria in Vallicella in Rom gemalt. 1797 wurde es nach den Bestimmungen des Vertrags von Tolentino nach Paris gebracht. Seit der Rückgabe 1817 hängt es in der Vatikanischen Pinakothek. In der Kirche hängt heute eine Kopie, die der Maler Michele Koek anfertigte.[1]


Rezeption


Das Bild wurde bereits drei Jahre nach Caravaggios Tod von Peter Paul Rubens als Vorlage für seine Grablegung genutzt. Rubens hatte sich einige Jahre zuvor in Rom aufgehalten und dort das Gemälde studiert. Rubens verkleinerte die Szenerie und ließ die dramatische Darstellung der Maria Kleophae weg. Auch der Maler Guy François orientierte sich bei seiner Grablegung am Original von Caravaggio, denn Maria Kleophae ist hier mit ausgestreckten Armen dargestellt. Auch das von Jacques-Louis David geschaffene Gemälde Der Tod des Marat von 1793 wird von Kunsthistorikern mit der Darstellung des Leichnam Christi durch Caravaggio in Zusammenhang gebracht.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Beschreibung auf der Seite der Vatikanischen Museen

На других языках


- [de] Die Grablegung Christi (Caravaggio)

[en] The Entombment of Christ (Caravaggio)

Caravaggio created one of his most admired altarpieces, The Entombment of Christ, in 1603–1604 for the second chapel on the right in Santa Maria in Vallicella (the Chiesa Nuova), a church built for the Oratory of Saint Philip Neri.[1] A copy of the painting is now in the chapel, and the original is in the Vatican Pinacoteca. The painting has been copied by artists as diverse as Rubens,[2] Fragonard, Géricault and Cézanne.[1]

[es] Santo Entierro (Caravaggio)

El Santo Entierro pintado por Caravaggio, conocido también con otros títulos como Entierro de Cristo, Preparación de Cristo muerto sobre la piedra de unción, Deposición de la cruz o Descendimiento de la cruz[1](en italiano conocido como Deposizione) es una de las obras maestras del citado pintor italiano. Está realizada al óleo sobre lienzo y tiene unas dimensiones de 300 centímetros de alto por 203 de ancho. Fue pintada hacia 1602-1604, aunque otros hablan de h. 1600-1604[1] y se conserva en la Pinacoteca Vaticana de la Ciudad del Vaticano.

[fr] La Mise au tombeau (Le Caravage)

La Mise au tombeau est un tableau de Caravage peint entre 1602 et 1604 et conservé aux Musées du Vatican à Rome. C'est l'un des tableaux les plus fameux du peintre lombard, qu'il exécute au cours de son séjour romain et qui lui vaut une critique unanimement positive dès sa création : de nombreux artistes importants en effectuent d'ailleurs des copies au fil des siècles, de Rubens jusqu'à Paul Cézanne.

[it] Deposizione (Caravaggio)

La Deposizione è un dipinto a olio su tela realizzato, tra il 1602 ed il 1604, dal pittore italiano Michelangelo Merisi detto Caravaggio e conservato presso la Pinacoteca vaticana.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии