art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Die Zerstörung Jerusalems durch Titus ist ein Historienbild von Wilhelm von Kaulbach. Es wurde 1846 mit Ölfarben auf Leinwand gemalt.

Die Zerstörung Jerusalems durch Titus
Wilhelm von Kaulbach, 1846
Öl auf Leinwand
585× 705cm
Neue Pinakothek, München
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Das Kolossalgemälde ist in der Neuen Pinakothek in München ausgestellt, und zwar im Saal 13 (Inventar-Nr. WAF 403). Es hat eine Fläche von ca. 40 m². König Ludwig I. kaufte das Gemälde für die Bayerisch-königliche Gemäldegalerie in München. Der Preis in Höhe von 35.000 Gulden war damals eine Rekordsumme.[1]


Kunstgeschichtliche Einordnung


Das Bild ist dem neobarocken Stil zuzuordnen und gehört zu den Werken der Nazarener (akademische Malerei). Neben Kaulbach malten zeitgleich auch Piloty und Makart Historienbilder in München. Das Gemälde ist eines der Hauptwerke des Künstlers.


Motiv


Geschichtlicher Hintergrund ist die Belagerung von Jerusalem (70 n. Chr.) und dessen Eroberung durch römische Truppen unter dem Feldherrn und späteren Kaiser Titus.

Daneben birgt das Bild auch religiöse Aussagen:

Im Einzelnen wird abgebildet:[2]

Kampfszenen sind nicht abgebildet, die Eroberung ist größtenteils vollzogen. Links des Opferaltars (mittig) sind noch einige jüdische Bürger, die sich verängstigt hinter Schilden verbergen. Zur Zeit der Entstehungsgeschichte war die Emanzipation des Judentums in Mitteleuropa aktuell, dies mag Anlass für die Entstehung gegeben haben.

Das Bild ist nahezu theatralisch anmutend.


Bildaufbau


Das Gemälde ist rechteckig (breiter als hoch). Der Bildaufbau ist grob gesehen zweiteilig (links: Judentum und Juden, rechts: Christentum und christliche Familie). Es handelt sich im Wesentlichen um mehrere Figurengruppen, von Jerusalem ist nur der Tempel oben links abgebildet. Der Sieger ist nur am Rande dargestellt.

Einige Bildbereiche sind thematisch dunkel oder hell gehalten. Ferner bestehen je nach Bildbereichsthema kalte und warme Kolorite. Die Szene zeigt allgemein Dunkelheit (Nacht bzw. Verdunkelung durch Rauch). An den oberen Ecken (architektonischer Bogenrahmen) befanden sich ursprünglich Weissagungen in lateinischer Sprache. Diese wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Stattdessen wurde dieser Bereich solide goldfarben übermalt.



Commons: Kaulbach, Wilhelm von — Die Zerstörung Jerusalems durch Titus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Internetseite der Pinakotheken, Die Zerstörung Jerusalems durch Titus, https://www.pinakothek.de/kunst/wilhelm-von-kaulbach/die-zerstoerung-jerusalems-durch-titus
  2. Abb. mit Lage und Annotationen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии