art.wikisort.org - GemäldeDie drei Grazien ist ein Gemälde des italienischen Malers Raffael, das heute im Musée Condé der nordfranzösischen Stadt Chantilly ausgestellt ist. Das Entstehungsdatum des Bildes ist unbekannt. Es gilt als gesichert, dass Raffael es nach seinem Studium bei Pietro Perugino in Urbino zwischen 1503 und 1505 schuf.[1][2][3] Es dürfte sich um die erste Darstellung des unbekleideten Frauenkörpers von vorn und hinten bei Raffael handeln.[3]
 |
Die drei Grazien |
Raffael, ca. 1503–1505 |
Öl auf Holz |
17,1 × 17,1 cm |
Musée Condé, Chantilly (Frankreich) |
|
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum
Das Bild stellt die Chariten der griechischen Mythologie dar. Die Annahme, der Künstler sei von einer Marmorstatue in der Piccolomini-Bibliothek im Dom von Siena zu diesem Bild inspiriert worden, ist verbreitet.[4][5] Dieser Sicht der Dinge wird entgegengehalten, dass die drei Grazien zu Raffaels Zeit ein sehr häufig verarbeitetes Thema waren[1][6] und dass es in puncto Stil einen viel stärkeren Einfluss der Ferrareser Schule aufweist.[7] Es scheint erstmals im Jahr 1693 in einem Inventar des Kardinals Scipione Borghese auf und wird gemeinsam mit der Vision eines Ritters erwähnt.[5] Eine wissenschaftliche Analyse des Bildes hat ergeben, dass ursprünglich nur die linke Figur einen goldenen Apfel in der Hand hielt, während die Hand der mittleren Figur auf der Schulter der rechten Figur lag.[5] Das ursprüngliche Gemälde könnte somit eine Verarbeitung des Urteil des Paris gewesen sein, wobei Paris auf dem Gemälde Vision eines Ritters abgebildet ist.[5]
Das Gemälde hat die gleichen Maße wie die Vision eines Ritters, das heute in der National Gallery von London besichtigt werden kann. Aus diesem Grund wird davon ausgegangen, dass beide Werke ursprünglich zu einem Diptychon gehörten.[8]
Provenienz
Das Bild befand sich bis zum Jahr 1800 in der Villa Borghese zu Rom. Angesichts der heranrückenden französischen Truppen verkaufte es die Familie Borghese an Kommissar Henry Reboul, durch den es nach Frankreich gelangte. Dieser verkaufte es an einen gewissen Woodburn, der es nach England brachte. Dort wechselte es mehrmals den Besitzer, bis es im Jahre 1885 durch Henri d’Orléans, duc d’Aumale zum Preis von 625 000 Francs erworben wurde.[9][10][5] Seitdem befindet es sich im Schloss Chantilly und ist dort im Santuario, in Nachbarschaft des ebenfalls von Raffael geschaffenen Werkes Madonna d’Orléans zu besichtigen.
Literatur
- Elisabeth de Boissard und Valérie Lavergne: Chantilly, musée Condé. Peintures de l’École italienne. Réunion des musées nationaux, 1988, ISBN 2-7118-2163-3, S. 125–127.
Einzelnachweise
- Bodkin, Thomas: The Approach to Painting. READ BOOKS, 2010, ISBN 978-1-4446-5858-3, S. 107.
- Champlin, John Denison und Charles Callahan Perkins: Cyclopedia of painters and paintings. C. Scribner's sons, 1913, S. 163.
- James Patrick: Renaissance and Reformation. Marshall Cavendish, 2007, ISBN 978-0-7614-7650-4, S. 1183.
- Les trois grâces. (Nicht mehr online verfügbar.) Domaine de Chantilly, archiviert vom Original am 9. Juli 2014; abgerufen am 22. Februar 2014.
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.domainedechantilly.com - Le tre Grazie di Raffaello Sanzio. Arte.it, abgerufen am 22. Februar 2014.
- Muntz, Eugene: Raphael: His Life, Works, and Times. Kessinger Publishing, 2005, ISBN 978-0-7661-9396-3, S. 76–77.
- Cartwright, Julia: Early Work of Raphael. Kessinger Publishing, 2006, ISBN 978-1-4254-9624-1, S. 16.
- Bodkin, Thomas: The Approach to Painting. READ BOOKS, 2010, ISBN 978-1-4446-5858-3, S. 108-108.
- Base Joconde des Französischen Kulturministeriums: LES TROIS GRACES, notice complète. Abgerufen am 22. Februar 2014.
- F.-A. Gruyer: Chantilly, Musée Condé: Notice des peintures. Braun, Clément et cie, Paris 1899, S. 62 (archive.org).
На других языках
- [de] Die drei Grazien (Raffael)
[en] Three Graces (Raphael)
The Three Graces is an oil painting by Italian painter Raphael, housed in the Musée Condé of Chantilly, France. The date of origin has not been positively determined, though it seems to have been painted at some point after his arrival to study with Pietro Perugino in about 1500,[1] possibly 1503-1505.[2][3] According to James Patrick in 2007's Renaissance and Reformation, the painting represents the first time that Raphael had depicted the nude female form in front and back views.[3]
[es] Las Gracias (Rafael)
Las Gracias es un cuadro de Rafael Sanzio que se cree fue pintado en 1504 durante su estancia en Florencia. Pintada sobre tabla, esta obra, que apenas mide 17 centímetros de altura, es una joya artística que a lo largo de la historia ha pasado por diversos dueños. Entre ellos, el pintor Thomas Lawrence, lord Derby, la Colección Borghese o lord Ward. Actualmente se conserva en el Museo Condé de Chantilly (Francia).
[fr] Les Trois Grâces (Raphaël)
Les Trois Grâces est un tableau peint par Raphaël actuellement conservé au Musée Condé à Chantilly. Il s'agit d'un des premiers tableaux profanes exécutés par le peintre. On les désigne traditionnellement sous le nom des Grâces, déesses romaines représentant l'Allégresse, l'Abondance et la Splendeur.
[it] Tre Grazie (Raffaello)
Le Tre Grazie è un dipinto a olio su tavola (17x17 cm) di Raffaello Sanzio, databile al 1503-1504 circa e conservato nel Museo Condé di Chantilly. Probabilmente faceva parte di un dittico con il Sogno del cavaliere, oggi alla National Gallery di Londra.
[ru] Три грации (Рафаэль)
«Три грации» — одно из ранних произведений итальянского художника эпохи Возрождения Рафаэля Санти, как полагают, написанное около 1504 года.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии