art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Die Öffnung des fünften Siegels (auch: Die Vision des heiligen Johannes und Das fünfte Siegel der Apokalypse, bis Anfang des 20. Jh.: Amor divino y amor profano, bzw. Göttliche und irdische Liebe)[1] ist ein nur als Fragment erhaltenes Gemälde von El Greco, das zwischen 1608 und 1614 entstanden ist. Der Maler führte das 224,8 Zentimeter hohe und 199,4 Zentimeter breite Gemälde in Öl auf Leinwand aus. Die Thematik war lange Zeit nicht geklärt, in der Kunstgeschichte ist es nun als Darstellung der Vision des Evangelisten Johannes bekannt. Das Bild wurde im beginnenden 20. Jahrhundert von einigen bedeutenden Künstlern rezipiert. Die Öffnung des fünften Siegels befindet sich heute in der Sammlung des Metropolitan Museum of Art in New York City.

Die Öffnung des fünften Siegels
El Greco, zwischen 1608 und 1614
Öl auf Leinwand
224,8× 199,4cm
Metropolitan Museum of Art
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Bildbeschreibung


El Greco verarbeitete in Die Öffnung des fünften Siegels die Bibelstelle aus der Offenbarung des Johannes, Kapitel 6, Verse 9 bis 11: „Als das Lamm das fünfte Siegel öffnete, sah ich unter dem Altar die Seelen aller, die hingeschlachtet worden waren wegen des Wortes Gottes und wegen des Zeugnisses, das sie abgelegt hatten. Sie riefen mit lauter Stimme: Wie lange zögerst du noch, Herr, du Heiliger und Wahrhaftiger, Gericht zu halten und unser Blut an den Bewohnern der Erde zu rächen? Da wurde jedem von ihnen ein weißes Gewand gegeben; und ihnen wurde gesagt, sie sollten noch kurze Zeit warten, bis die volle Zahl erreicht sei durch den Tod ihrer Mitknechte und Brüder, die noch sterben müssten wie sie.“[2] Am linken Bildrand positionierte El Greco den Evangelisten Johannes, der die Arme und seinen Blick zum Himmel gerichtet hat. Im Hintergrund befindet sich die Darstellung seiner Vision. Die Figuren bilden zwei Gruppen – links zwei Männer und zwei Frauen, rechts drei Männer –, die durch unterschiedlich farbige Tücher gekennzeichnet werden. Der Mann ganz rechts greift nach einem weißen Tuch, was von einem der beiden Cherubim gereicht wird. Bei der Funktion dieser Tücher ist nicht klar, ob sie abgestreift werden oder zur Verhüllung herangezogen. Mit der Verbindung der starken Gesten mit dem faltenreichen Stoff erinnert El Greco an die Ignudi in Michelangelos Fresken in der Sixtinischen Kapelle.[3] Der obere Teil des Bildes ist verloren gegangen. In Holzschnitten von Matthias Gerung und Albrecht Dürer, die dieses Thema behandeln, ist ein Altar zu sehen, der vielleicht auch von El Greco in der oberen Bildhälfte mit dem Lamm Gottes gezeigt wurde.[4]


Hintergrund


Die Öffnung des fünften Siegels blieb aufgrund des Todes des Künstlers unvollendet. Sein Sohn Jorge Emanuel vollendete es im Gegensatz zu den andern beiden Altargemälden in der Kirche nicht. Bei einer Restaurierung, die 1880 im Museo del Prado durchgeführt wurde, wurde das Gemälde zudem stark verkleinert. Oben beschnitt es der Restaurator um 175 Zentimeter, am linken Rand entfernte er 20 Zentimeter.[5] Besonders bei der Gestik des Johannes griff El Greco auf eine Haltung zurück, die er bereits in Italien entwickelt hatte und auf die er immer wieder zurückgriff, wenn es ihm darum ging, höchste spirituelle Ausdruckskraft zu erreichen.[6] Die Thematik des Bildes wurde lange nicht eindeutig erkannt. So gab es Interpretationen, es handele sich um eine Prophezeiung des Jüngsten Gerichts oder die Auferstehung der Auserwählten. Ignacio Zuloaga interpretierte das Bild als die Darstellung der himmlischen und irdischen Liebe. Die Beschreibung des Inhalts als die Öffnung des fünften Siegels aus der Vision des Johannes erfolgte 1908 durch Manuel Bartolomé Cossío und hat sich in der Kunstgeschichtsschreibung durchgesetzt. Mit dem Thema einer Vision bereitete El Greco ein wichtiges Thema spanischer Barockmalerei vor.


Provenienz


Das Gemälde war eine Auftragsarbeit von Pedro Salazar de Mendoza, der El Greco bewunderte und selbst sechs Werke des Malers besaß. Es war für einen der drei Altäre des Hospital San Juan Bautista (Hospital Tavera), das außerhalb der Altstadt von Toledo liegt. Die beiden anderen Altäre zeigten die Verkündigung und die Taufe.[7] Die Geschichte des Gemäldes ist danach lange unklar. Es tauchte in der Sammlung von J. Nuñez del Prado auf und gelangte dann zu Antonio Cánovas del Castillo, dem spanischen Premierminister. Im Anschluss erwarb es Rafael Vázquez de la Plaza für seine Sammlung in Córdoba, in der es bis 1905 verblieb. Er verkaufte das Bild für 1000 Pesetas an den Künstler Ignacio Zuloaga, der es erst nach Paris brachte und dann nach Zumaya überführte. Dort verblieb es bis 1945 in seinem Besitz und ging dann an das Museo Zuloaga über. Das Museum verkaufte es 1956 an die Newhouse Galleries in New York City, von wo aus Die Öffnung des fünften Siegels in das Metropolitan Museum of Art gelangte.[5][4]


Rezeption


Robert Delaunay, La Ville de Paris, 1910–1912, Centre Pompidou in Paris.
Robert Delaunay, La Ville de Paris, 1910–1912, Centre Pompidou in Paris.

Das Gemälde Die Öffnung des fünften Siegels wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts mehrmals künstlerisch rezipiert. Ignacio Zuloaga erwarb 1905 Die Öffnung des fünften Siegels, das er als „Vorbote der Moderne“ bezeichnete, und verwendete es als Hintergrund in seinem Bild Mis amigos, in dem er einige der wichtigsten Schriftsteller seiner Zeit porträtierte. Er griff zudem in einigen weiteren Bildern auf Elemente aus diesem Gemälde zurück. In der Rosa Periode griff Pablo Picasso in seinem als Skandal aufgenommenen Gemälde Les Demoiselles d’Avignon Motive aus Die Öffnung des fünften Siegels auf.[8] In seinem Gemälde La Ville de Paris bezog sich Robert Delaunay mit der rechten Figurengruppe auf Die Öffnung des fünften Siegels. Auch eine Zeichnung von Jackson Pollock beruht auf dem Gemälde.


Literatur





Einzelnachweise


  1. José Álvarez Lopera: El Greco: La Obra Esencial. Silex Ediciones, 1993, ISBN 8477370478, S. 252.
  2. Text der Einheitsübersetzung auf bibleserver.com.
  3. Wismer, Scholz-Hänsel, S. 142.
  4. Informationen zum Gemälde auf metmuseum.org.
  5. Wismer, Scholz-Hänsel, S. 143.
  6. Seipel, S. 108.
  7. Wismer, Scholz-Hänsel, S. 140.
  8. Scholz-Hänsel, S. 90.

На других языках


- [de] Die Öffnung des fünften Siegels

[en] Opening of the Fifth Seal

The Opening of the Fifth Seal (or The Fifth Seal of the Apocalypse or The Vision of Saint John) was painted in the last years of El Greco's life for a side-altar of the church of Saint John the Baptist outside the walls of Toledo. Before 1908, El Greco's painting had been referred to as Profane Love. The scholar Manuel B. Cossio had doubts about the title and suggested the Opening of the Fifth Seal.[1] The Metropolitan Museum, where the painting is kept, comments: "the picture is unfinished and much damaged and abraded."[2]

[es] Visión del Apocalipsis

Visión del Apocalipsis (o Apertura del Quinto Sello del Apocalipsis o Visión de San Juan) es un cuadro pintado por El Greco (Domenikos Theotokopoulos, 1541-1614). Este óleo sobre tela mide 224,8 centímetros de alto y 199,4 cm de ancho, y fue ejecutado entre 1608 y 1614. Se conserva en el Museo Metropolitano de Arte de Nueva York, Estados Unidos, donde se exhibe con el título de Opening of the Fifth Seal.

[fr] L'Ouverture du cinquième sceau

L'Ouverture du cinquième sceau, ou La Vision de saint Jean, est un tableau du Greco (1541-1614), peint entre 1608 et 1614. Cette huile sur toile mesure 224,8 cm de hauteur pour 199,4 cm de largeur et se trouve à New York, au Metropolitan Museum of Art, sous le titre de « The Opening of the Fifth Seal ».

[ru] Снятие пятой печати

«Снятие пятой печати» (или «Видение святого Иоанна») — картина Эль Греко, написанная в последние годы его жизни. Современное название получила в 1908 году: его предложил искусствовед Мануэль Коссио, усомнившийся в правильности предыдущего — «Любовь земная».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии