art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Im Garten des Todes, finnisch „Kuoleman puutarha“, ist ein Aquarell des finnischen Malers Hugo Simberg, das im Jahre 1896 entstand. Es gehört zur Sammlung der Finnischen Nationalgalerie und befindet sich im Ateneum, Helsinki. Thema des Blattes ist die Unparteilichkeit des Todes, der als Helfer und Hüter der menschlichen Seele dargestellt ist.[1]

Im Garten des Todes
Hugo Simberg, 1896
Aquarell und Gouache
15,8× 17,5cm
Finnische Nationalgalerie im Ateneum, Helsinki
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum
Im Garten des Todes, Fresko im Dom von Tampere, Ausschnitt
Im Garten des Todes, Fresko im Dom von Tampere, Ausschnitt

Bildinhalt


Das nur 15,8 mal 17,5 Zentimeter große Blatt zeigt drei in dunkle Mäntel gekleidete Skelette, die zwischen Hochbeeten stehen und sich dort mit Hingabe der Pflege der Blumen und Bäume widmen. Der Tod, hier durch diese drei Figuren repräsentiert, zeigt sich nicht als brutaler Schnitter, sondern als sanftmütiger Gevatter Tod. Hugo Simberg verarbeitet hier Motive des Märchens Geschichte einer Mutter von Hans Christian Andersen.[2] Jede Blume und jeder Baum repräsentiert ein Menschenleben, das vom Tode aufmerksam umsorgt und nach dem Ableben des Menschen vom Tod ins Paradies verpflanzt wird. So gießt die linke Figur sorgfältig die ihm anvertrauten Pflanzen und rechts der Bildmitte drückt eine der Figuren mit knöchernen Händen behutsam eine der Blumen an seine Brust.


Einordnung im Gesamtwerk


Das Thema des Todesgartens findet sich im Werk von Hugo Simberg mehrfach. Die bekannteste Darstellung dürfte das Fresko im Dom von Tampere sein, das Hugo Simberg im Jahre 1905 und 1906 malte. Es unterscheidet sich vom Aquarell nur durch eine andere Farbgebung. Der personifizierte Tod sowie der „Arme Teufel“ sind Motive, die sich häufig im Werk von Hugo Simberg finden. Die Darstellungen sind häufig makaber und zeigen übernatürliche Szenen. Zu diesen Werken zählt unter anderem „Der Tod hört zu“ (finnisch Kuolema kuuntelee), bei dem der in schwarz gekleidete Tod den Kopf neigt, um einem jungen Mann beim Geigespiel zuzuhören. Im Hintergrund liegt eine alte Frau auf dem Bett, die blass und kränklich wirkt. Das Bild erweckt beim Betrachter den Eindruck, dass der Tod gekommen ist, sie zu holen, dass er sich aber entschieden hat, noch einen Moment zu warten, um den jungen Mann sein Geigespiel beenden zu lassen.


Literatur



Einzelnachweise


  1. US-amerikanische Website zu Im Garten des Todes, aufgerufen am 3. Januar 2010
  2. Sabine Schulze (Hrsg.): Gärten: Ordnung – Inspiration – Glück, Städel Museum, Frankfurt am Main & Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2006, ISBN 978-3-7757-1870-7, S. 154

На других языках


- [de] Im Garten des Todes

[en] The Garden of Death

The Garden of Death (Finnish: Kuoleman puutarha; 1896) is a painting by Finnish symbolist painter Hugo Simberg. Like many of Simberg's paintings, it depicts a gloomy, otherworldly scene. The central figures are reminiscent of the classic black-clad Grim Reaper, but paradoxically are tending to gardens; traditionally symbols of birth or renewal.

[es] El jardín de la muerte

El jardín de la muerte (en finlandés Kuoleman puutarha) es un cuadro realizado por el pintor simbolista finlandés Hugo Simberg en 1896. Al igual que otros muchos cuadros de Simberg, representa una escena lúgubre, de otro mundo. Las figuras centrales recuerdan a la típica representación de la Muerte, pero sus poses cuentan una historia muy distinta. La Muerte se está ocupando de su jardín con todo el cariño y dedicación de un avezado jardinero. En una nota en un esbozo el artista llamó al jardín «el lugar donde acaban los muertos antes de ir al Paraíso».[1][2]

[fr] Le Jardin de la mort (tableau)

Le Jardin de la mort (en finnois : Kuoleman puutarha) est une peinture dont la première version est réalisée en 1896 par le peintre symboliste finlandais Hugo Simberg[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии