art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Lautenspielerin am Fenster ist ein 51,4 Zentimeter hohes und 45,7 Zentimeter breites Ölgemälde von Jan Vermeer. Es ist eines von mehreren Bildern, auf denen Vermeer junge Frauen beim Musizieren malte. Die Lautenspielerin am Fenster ist Bestandteil der Sammlung des Metropolitan Museum of Art.

Lautenspielerin am Fenster
Jan Vermeer, 1664
Öl auf Leinwand
51,4× 45,7cm
Metropolitan Museum of Art
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Bildbeschreibung


Das Gemälde zeigt eine junge Frau beim Stimmen ihrer Laute. Sie trägt eine gelbweiße Satin-Jacke mit Pelzbesatz. Die Perlenkette und die große Perle als Ohrgehänge wurden erst 1944 anlässlich einer Reinigung wieder freigelegt. Die Lautenspielerin konzentriert sich nicht auf ihr Tun, sondern schaut nach links aus dem Fenster. Dabei ist dem Betrachter nicht ersichtlich, ob sie jemanden oder etwas ansieht oder verträumt hinausblickt. Vor der jungen Frau auf dem Tisch liegen Bücher, ein Buch liegt zudem auf dem Boden nahe der unteren rechten Bildecke. Im linken Vordergrund befindet sich ein Stuhl, dessen Löwenkopf sich deutlich vom hellen Hintergrund abhebt. Über dem Stuhl liegt ein blauer Mantel oder ein Tuch. Kaum zu erkennen ist die unter dem Tisch liegende Viola da Gamba.[1]

Im Bildhintergrund hängt an der Wand eine große Europakarte. Darunter befindet sich am rechten Bildrand ein weiterer Stuhl.


Zuschreibung und Datierung


Die Zuschreibung der Lautenspielerin am Fenster als Werk Vermeers ist allgemein anerkannt, nur Albert Blankert bezweifelt diese. Die Datierung des Bildes ist wie bei vielen Werken Vermeers schwierig, da sie nicht vom Künstler festgehalten wurde. Zwei Datierungen werden diskutiert. Zum einen die Einordnung um 1665 aufgrund von stilistischen Ähnlichkeiten zum Bild Briefschreiberin in Gelb, zum anderen wird auch 1662/1663 diskutiert, da die Lautenspielerin am Fenster Gemeinsamkeiten in der Komposition mit dem Bild Junge Frau mit Wasserkanne am Fenster aufweist.[2]


Provenienz


Das Bild Lautenspielerin am Fenster wurde möglicherweise auf der Auktion Philippus van der Schley und Daniel du Pré am 22. Dezember 1817 in Amsterdam versteigert. In der Folge wurde es von Collis S. Huntington erworben und von ihm mit seiner gesamten Sammlung dem Metropolitan Museum of Art vererbt.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Jeroen Giltaij: Der Zauber des Alltäglichen. Holländische Malerei von Adriaen Brouwer bis Johannes Vermeer. Hatje cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2005. Seite 246.
  2. Jeroen Giltaij: Der Zauber des Alltäglichen. Holländische Malerei von Adriaen Brouwer bis Johannes Vermeer. Hatje cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2005. Seite 247.

На других языках


- [de] Lautenspielerin am Fenster

[en] Woman with a Lute

Woman with a Lute, also known as Woman with a Lute Near a Window, is a painting created about 1662–1663 by Dutch painter Johannes Vermeer and now at the Metropolitan Museum of Art in New York.

[fr] La Femme au luth

La Femme au luth est un tableau de Johannes Vermeer (huile sur toile, 51,4 × 45,7 cm) peint vers 1662-1663, et exposé au Metropolitan Museum of Art de New York.

[it] Suonatrice di liuto

La Suonatrice di liuto è un dipinto a olio su tela (51,4x45,7 cm) di Jan Vermeer, databile al 1664 circa e conservato nel Metropolitan Museum of Art di New York. Parzialmente leggibile è la firma "Meer" sulla parete, al di sotto della tovaglia.

[ru] Женщина с лютней

«Женщина с лютней», или «Женщина с лютней у окна» — картина Яна Вермеера, созданная в 1662—1663 годах. В настоящее время картина находится в собрании Метрополитен-музея в Нью-Йорке, куда была передана в дар в 1925 году по завещанию американского промышленного деятеля Коллиса Поттера Хантингтона спустя 25 лет после его смерти[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии