art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Die Madonna Ansidei, auch genannt Pala Ansidei oder Blenheim Madonna, ist ein Altargemälde von Raffael. Dargestellt ist die thronende Jungfrau Maria mit dem Jesuskind, begleitet von Johannes dem Täufer und dem hl. Nikolaus von Bari.

Madonna Ansidei
Raffael, 1505/1507
Öl auf Pappelholz
209,6× 148,6cm
National Gallery, Inv. Nr. NG 1171
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

1885 erwarb die National Gallery in London das Bild zu einem Preis von ₤70.000,[1] nach einer anderen Quelle für ₤75.000.[2]


Geschichte


Das Bild ist das letzte in einer Reihe von Marienbildern, die Raffael während seiner Zusammenarbeit mit Perugino in Perugia gemalt hat, und zählt zu den ersten großen Altarbildern des damals erst 23-jährigen Künstlers. Auftraggeber der Pala war Niccolo Ansidei, bestimmt war es für einen Altar in der Cappella San Niccolò di Bari, der Familienkapelle der Ansidei in der Servitenkirche San Fiorenzo in Perugia. 1764, im Zuge eines umfassenden Umbaus der Kirche, wurde das Bild von Robert Spencer (1666–1688) erworben und im 18. Jahrhundert durch eine Kopie von Nicola Antonio Monti (1736–1795) ersetzt. Aus den Händen von Robert Spencer ging es in den Besitz seines jüngsten Bruders Charles Spencer, 3. Duke of Marlborough, über, der es im gleichen Jahr in Blenheim Palace installieren ließ.

Predella: Predigt Johannes des Täufers, 1505
Predella: Predigt Johannes des Täufers, 1505

1858 verkaufte George Spencer-Churchill, 8. Duke of Marlborough das Bild an die National Gallery.

Von den drei Predellenbildern, die ursprünglich zum Altarbild gehörten, ist nur eins erhalten, das ebenfalls in der National Gallery aufbewahrt wird. Das Bild zeigt die „Predigt Johannes des Täufers“ im Format 26 × 53 cm.


Technik


Das Bild wurde 1956 in der Nationalgalerie gereinigt, wissenschaftlich untersucht und restauriert. Laut Restaurationsbericht besteht das Bild aus Pappelholz mit einer Gipsgrundierung, auf die eine Mischung von Bleiweiß, fein gemahlenem farblosen Glas und Bleizinngelb aufgetragen wurde. Als Bindemittel für die Farbpigmente diente Walnussöl. Für den blauen Mantel der Madonna wurde außer Ultramarin auch Azurit verwendet. Die Inschrift auf dem Thron ist aus Blattgold, ebenso wie die Nimben der vier Personen. Für die Bordüren am Mantel Johannes' des Täufers wurden Silber und Gold verwendet. Die Verwendung von Silber an weiteren Partien des Bildes führte zum Nachdunkeln der betreffenden Farben.[3]


Rezeption


Die Ansidei-Madonna gehört zu den Werken Raffaels, die vor allem im 19. Jahrhundert immer wieder in Stichen und Lithographien reproduziert, in teils hohen Auflagen gedruckt und verbreitet wurden.

Die Ansidei-Madonna war 1971 Motiv einer 20-Cent-Briefmarke von Anguilla.[4]


Literatur




Commons: Madonna Ansidei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. John Ruskin: A Popular Handbook of the National Gallery. London: MacMillan 1888. S. 111–112.
  2. F. Boase: Modern English Biography: Containing Many Thousand Concise Memoirs Who Have Died Since the Year 1850. Vol. 2. Truro: Netherton & Worth 1897. S. 1646
  3. Ashok Roy, Marika Spring, Carol Plazzotta: Raphael’s Early Work in the National Gallery: Paintings before Rome. National Gallery Technical Bulletin. Vol 25, S. 4–35.
  4. Raphael's Madonna on stamps, Nr. 9 abgerufen am 20. September 2019. Raphael's Madonna on stamps, Nr. 9 (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/campus.udayton.edu

На других языках


- [de] Madonna Ansidei

[en] Ansidei Madonna

The Ansidei Madonna (Italian: Pala Ansidei) is a 1505–1507 painting by the Italian High Renaissance artist Raphael, painted during his Florentine period. It shows the Blessed Virgin Mary sitting on a wooden throne, with the child Christ on her lap. On her right John the Baptist stands, on her left Saint Nicholas is reading.

[es] Madona de los Ansidei

La Pala Ansidei o Madona de los Ansidei (La Virgen entre san Juan Bautista y san Nicolás de Bari) es una pintura del artista renacentista italiano Rafael Sanzio, que data hacia 1505-1506. Es una pintura al óleo sobre madera de álamo con unas dimensiones de 274 centímetros de alto y 152 cm. de ancho. Se conserva en la National Gallery de Londres, Reino Unido.

[fr] Retable Ansidei

Le Retable Ansidei ou encore La Vierge en Trône avec l'Enfant, accompagnés de saint Jean-Baptiste et Nicolas de Bari est une peinture religieuse attribuée à Raphaël dont les principaux éléments sont conservés à la National Gallery de Londres.

[it] Pala Ansidei

La Pala Ansidei è un dipinto a olio su tavola di pioppo (274x152 cm) di Raffaello Sanzio, datato (sull'orlo del manto della Vergine sotto la mano sinistra) 1505 e conservato nella National Gallery di Londra.

[ru] Мадонна Ансидеи

«Мадонна Ансидеи» — одна из флорентийских мадонн Рафаэля Санти, написанная в период 1505—1507 годов. В настоящее время находится в Лондонской национальной галерее.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии