art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Ruth Hildegard Geyer-Raack (* 16. Juni 1894 in Nordhausen am Harz; † 19. März 1975 in Berlin, damals Berlin-West) war eine deutsche Innenarchitektin, Textildesignerin, Möbeldesignerin und Wandmalerin. Seit 1925 war sie Mitglied im Deutschen Werkbund.


Leben


Ruth Gertrud Hildegard Raack stammte aus einer Pastorenfamilie. Ihre Eltern waren Friederike Therese Raack (geborene Panser, † 1937 mit 72 Jahren)[1] und Paul Richard Raack (1866-1940).[2] Nach ihrem Abitur in Nordhausen ging sie für ein Jahr nach England. Hier arbeitete sie als Haustochter und besuchte eine Internatsschule. Ihr Vater wurde Superintendent in Schöneberg, so dass die Familie, zu der auch ihr Bruder Joachim gehörte, 1913 nach Berlin umzog. Dort begann Raack ein Studium an der Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums, die seit 1907 von Bruno Paul geleitet wurde. Ihre Lehrer waren Bruno Ernst Scherz und Strüwe. 1920 und 1921 nahm sie an Sommerkursen des Bauhauses Weimar teil. Am 2. September 1922 erfolgte die Eheschließung mit dem Regierungsrat und Major außer Dienst Hugo Wilhelm Hermann Geyer (* 1884) aus Berlin-Charlottenburg,[3] mit den sie zwei Kinder hatte.

Sie unterhielt ab 1924 ein eigenes Atelier in Berlin. Zu Studienzwecken sowie zum Besuch von Ausstellungen reiste sie in den 1920er und 1930er Jahren mehrfach nach Paris. Dort lernte sie den Architekten und gebürtigen Ungarn André Sive (eigentlich András Szivessy) kennen, mit dem sie danach häufig zusammenarbeitete. Mitte der 1930er Jahren war Geyer-Raack Mitarbeiterin von Die Heimgestalter GmbH, Berlin.[4] Auch nach 1945 arbeitete als Innenarchitektin.

Im Winter 1955 erblindete Geyer-Raack nach einer Augenkrankheit auf einem Auge, was die letzten zwanzig Jahre ihrer Arbeit einschränkte, sie jedoch nicht von ihrer Arbeit abhielt. Die Künstlerin lebte bis zu ihrem Tod in Westberlin, ihr Ehemann verstarb 1975 kurz nach ihr.


Werk


Geyer-Raack entwarf Stoffe und Tapeten für die Firmen Deutsche Werkstätten Textilgesellschaft (DeWeTex, gegründet 1923), VWTex, Pausa, H. Strauven in Bonn, Tapetenfabrik Gebr. Rasch, Zimmer & Rohde sowie die Bayrischen Textilwerke Bernhard Nepker in Tutzing. 1928 und 1929 wurde sie als Mitarbeiterin der Deutschen Werkstätten geführt. Viele ihrer Textilentwürfe zeigen ein florales Dekor. Einige zeigen Pflanzen, Vögel und exotische Figuren in Pastelltönen. Sie wirken, als seien sie in Aquarelltechnik hergestellt. Die Münchner Sammlung für angewandte Kunst erwarb 1926 und 1928 Textilien der Deutschen Werkstätten, darunter auch Textilentwürfe von Geyer-Raack. Der Sammler Robert Allerton kaufte 1927 vorbildliche Musterstücke der Deutschen Werkstätten mit Textilien der Designerin. Diese Kollektionen wurden vom Art Institute of Chicago übernommen.

„Intérieur, 1930 - 1939“ Innenaufnahme mit Wandbild von Geyer-Raack
Adolf Lazi, 1930 - 1939
Gelatin Silver Print
24,1× 18cm

Link zum Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)

Die Arbeit von Geyer-Raack war anfangs vom französischen Art Déco beeinflusst. Besonderes Augenmerk legte sie bei Raumgestaltungen auf die großformatige Ausmalung der Wände. Sie war der Auffassung, dass eine „kahle völlig ungeschmückte Wand ein Ideal moderner Wohnkultur“ sei, aber „selbst farbige Tönungen der Wand in sich und bloße, leichte Andeutungen von Malerei ... die Seele beschwingen.“[5] Wandbilder harmonierten bei der Künstlerin stets mit der Möblierung und wurden von ihr in Landhäusern, öffentlichen Gebäuden und Passagierschiffen umgesetzt. Die Aufträge für die Schiffsausstattungen realisierte sie gemeinsam mit Bruno Paul, mit ihm war sie außerdem an der Umgestaltung des Richmodis-Hauses der Deutschen Werkstätten in Köln 1926 beteiligt.

Bei der vom Möbelhaus Schürmann initiierten Internationale Raumausstellung IRA 1931 in Köln unter Beteiligung von Adolf Loos und Ernst Lichtblau übernahm Geyer-Raack die künstlerische Gesamtleitung[6] und stellte selbst die Beiträge Wohn- und Schlafraum der Dame und Farbenstimmung aus. In den Jahren ach der Ausstellung arbeitete sie verstärkt als Möbeldesignerin.


Arbeiten (Auswahl)



Ausstellungen (Auswahl)



Publikationen



Weiterführende Literatur





Einzelnachweise


  1. Landesarchiv Berlin; Berlin, Deutschland; Personenstandsregister Sterberegister; Laufendenummer: 64, 1937 (Erstregister) Nr. 629.
  2. Landesarchiv Berlin; Berlin, Deutschland; Personenstandsregister Sterberegister; Laufendenummer: 593, 1940 (Erstregister) Nr. 105.
  3. Landesarchiv Berlin; Berlin, Deutschland; Personenstandsregister Heiratsregister; Laufendenummer: 164, 1922 (Erstregister) Nr. 686.
  4. Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 47.1936, S. 213.
  5. Zitiert nach Landesgewerbeamt Baden-Württemberg, Design Center Stuttgart, Angela Oedekoven-Gerischer, Andrea Scholtz, Edith Medek, Petra Kurz: Frauen im Design, Berufsbilder und Lebenswege seit 1900, Stuttgart 1989, S. 78
  6. Dr. Max Osborn: Internationale Raumkunst in Köln. Ausstellung des Möbelhauses Schürmann in Köln. Vorbericht. in: Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 42.1931, S. 406.
  7. Digitalisat in Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 58.1926, S. 377.
  8. Digitalisat in: Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 38.1927, S. 110.
  9. Digitalisat in Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 38.1927, S. 117.
  10. Digitalisat in: Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 38.1927, S. 118.
  11. Digitalisat in Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 61.1927-1928, S. 317.
  12. Digitalisat in Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 62.1928, S. 252.
  13. Digitalisat in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 62.1928, S. 257.
  14. Digitalisat in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 62.1928, S. 259.
  15. Digitalisat 1, Digitalisat 2 in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 62.1928, S. 260, 261.
  16. Digitalisat in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 62.1928, S. 262.
  17. Digitalisat in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 62.1928, S. 263.
  18. Digitalisat in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 62.1928, S. 264.
  19. Digitalisat in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 62.1928, S. 265.
  20. Digitalisat in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 62.1928, S. 253.
  21. Digitalisat 1 Digitalisat 2 in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 62.1928, S. 254-255.
  22. Digitalisat in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 62.1928, S. 256.
  23. Digitalisat in Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 39.1928, S. 71.
  24. Digitalisat 1 Digitalisat 2 in: Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 40.1929, S. 58, 59.
  25. Digitalisat in: Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 40.1929, S. 60.
  26. Digitalisat in: Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 41.1930, S. 274.
  27. Digitalisat in: Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 41.1930, S. 276.
  28. Digitalisat in: Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 41.1930, S. 277.
  29. Digitalisat in: Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 41.1930, S. 280.
  30. Digitalisat 1 Digitalisat 2 Digitalisat 3 in: Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 43.1932, S. 12-15.
  31. Digitalisat in Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 43.1932, S. 17.
  32. Digitalisat 1 Digitalisat 2 Digitalisat 3 Digitalisat 4 Digitalisat5 in: Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 47.1936, S. 212-216.
  33. Digitalisat in: Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 48.1937, S. 30.
  34. Digitalisat in: Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 48.1937, S. 33.
  35. Digitalisat in: Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 50.1939, S. 289.
  36. Digitalisat 1 Digitalisat 2 Digitalisat 3 in: Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 50.1939, S. 290-292.
  37. Digitalisat 1 Digitalisat 2 Digitalisat 3 in: Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 50.1939, S. 293-295.
  38. Digitalisat 1 Digitalisat 2 in: Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 50.1939, S. 296-297.
  39. Digitalisat in: Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 50.1939, S. 298.
  40. Digitalisat in: Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 52.1941, S. 24.
  41. Digitalisat in: Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 52.1941, S. 26.
  42. Digitalisat in: Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 52.1941, S. 27.
  43. Landesgewerbeamt Baden-Württemberg, Design Center Stuttgart, Angela Oedekoven-Gerischer, Andrea Scholtz, Edith Medek, Petra Kurz: Frauen im Design, Berufsbilder und Lebenswege seit 1900, Stuttgart 1989, S. 78.
Personendaten
NAME Geyer-Raack, Ruth Hildegard
ALTERNATIVNAMEN Raack, Ruth Gertrud Hildegard (Geburtsname); Geyer, Ruth Gertrud Hildegard (Ehename)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Innenarchitektin, Textildesignerin, Möbeldesignerin, Wandmalerin
GEBURTSDATUM 16. Juni 1894
GEBURTSORT Nordhausen
STERBEDATUM 19. März 1975
STERBEORT Berlin-West



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии