art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Sternennacht (französisch La nuit étoilée, niederländisch De sterrennacht) ist eines der bekanntesten Gemälde des niederländischen Künstlers Vincent van Gogh. Er malte das 73,7 × 92,1 cm große Bild im Juni 1889 in der südfranzösischen Kleinstadt Saint-Rémy-de-Provence im Stil des Post-Impressionismus bzw. frühen Expressionismus[1] mit Ölfarben auf Leinwand. Das Bild ist seit 1941 im Besitz des Museum of Modern Art in New York City und wird dort unter dem Titel The Starry Night gezeigt.

Sternennacht
Vincent van Gogh, 1889
Öl auf Leinwand
73,7× 92,1cm
Museum of Modern Art, New York (USA)
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Entstehungsgeschichte


Zeichnung Sternennacht
Zeichnung Sternennacht

Es ist nur wenig über die Gründe bekannt, die den Maler zu diesem Bild veranlasst haben. In einem Brief an seinen Bruder Theo (Nr. 595) wird die Sternennacht direkt erwähnt; van Gogh beklagt einerseits, wie unzufrieden er mit der Bildkomposition und der Übertreibung sei, zeigt sich andererseits angesichts des Blau im Bild versöhnlich. Da er sich zur Entstehungszeit des Bildes in der Nervenheilanstalt Saint-Paul-de-Mausole befand und das Gebäude nur in Begleitung verlassen durfte, ist das Bild wahrscheinlich aus der Erinnerung im Atelier und nicht in der Natur entstanden. Die teilweise als Vorarbeit betrachtete Zeichnung Sternennacht (ehemals Kunsthalle Bremen) ist erst nach dem Gemälde in der Zeit zwischen dem 25. Juni und 2. Juli 1889 entstanden. Im Gegensatz zum Gemälde sind in der Zeichnung nur zehn Sterne dargestellt und aus den Bauernhäusern steigt Rauch in den Himmel auf. Am 2. Juli schickte Vincent van Gogh diese Zeichnung zusammen mit anderen Arbeiten an seinen Bruder Theo van Gogh nach Paris.


Motive


Sternennacht über der Rhone
Sternennacht über der Rhone

Die Perspektive des Bildbetrachters entspricht dem Blick aus dem Fenster des Krankenzimmers des Sanatoriums in St.Rémy. Motive des Gemäldes sind Zypressen und ein Dorf. Während die Zypressen und die Farbigkeit des nächtlichen Himmels eher die Landschaft Südfrankreichs spiegeln, erinnert das Dorf an van Goghs holländische Heimat. Das Motiv des Sternenhimmels taucht wiederholt in seinen Werken aus dieser Zeit auf, wie bei den im September 1888 in Arles entstandenen Gemälden Caféterrasse am Abend (französisch Terrasse du café le soir) und Sternennacht über der Rhone (frz. Nuit étoilée sur le Rhône).


Interpretation


Die Sternennacht wurde in einer für van Gogh tragischen Lebenssituation geschaffen, als er stark unter seiner seelischen Verfassung litt, die ihn nach St. Rémy gebracht hat. Dementsprechend kann das Bild als ungestümer Versuch des Künstlers, seine Krankheit zu überwinden, gedeutet werden.

Emotionale Turbulenzen spiegelten sich zwar in einzelnen Aspekten wider, dennoch strahle das Bild eine gewisse Ruhe, Hoffnung und Trost aus.[2] Diese Widersprüchlichkeit kann in unterschiedlichen Ebenen nachgewiesen werden. So kontrastiert die Stille des Dorfes mit der Aufgewühltheit des Himmels, den düsteren Farben der Zypresse im Vordergrund werden das strahlende Gelb des Sichelmondes und der Sterne, dem dominierenden Blau einzelne Einsprengsel in Orange entgegengesetzt. Die leuchtenden Farben werden durch ein Weiß ergänzt, das einerseits für den charakteristischen Spiraleffekt verantwortlich ist und andererseits die Komposition harmonisiert.

Der Kunsthistoriker Meyer Schapiro sah das Werk als „eines der seltenen Bilder, die durch eine religiöse Stimmung ausgelöst worden sind.“ Van Gogh habe versucht, seine Sehnsucht nach etwas Unendlichem in der Natur auszudrücken. Ferner sah Schapiro darin Spuren einer apokalyptischen Phantasie.[3] Die Interpretation korrespondiert mit einem Brief an den Bruder, in dem der Künstler die Absicht äußerte, „schwierige Szenen aus dem Leben“ zu malen: „Dies hält mich nicht davon ab, ein unbändiges Verlangen nach – soll ich das Wort sagen? – nach Religion zu haben. Dann gehe ich in die Nacht hinaus, um die Sterne zu malen.“[4]


Wirkung


Das Bild wirkt in seinem Gegenstand, der Farbigkeit und wilden Pinselführung emotional und hat zahlreiche Künstler zu eigenen Variationen des Themas inspiriert. So wurden beispielsweise Gedichte über das Bild verfasst und der englische Titel des Bildes, The Starry Night, stand Pate für die erste Zeile des erfolgreichen Popsongs Vincent, den der amerikanische Sänger Don McLean dem Maler widmete.[1] Naturwissenschaftler beschäftigen sich mit spezifischen Details, wie der Berechnung der Helligkeitsschwankungen in den Wolken- und Lichtwirbeln, die, wie die Analyse von digitalen Fotos ergab, den physikalischen Gesetzmäßigkeiten des Modells von Kolmogorow entsprechen.[5]


Provenienz


Kurz nach der Entstehung des Gemäldes übergab Vincent van Gogh die Sternennacht seinem Bruder Theo. Sechs Monate nach dem Tod des Malers starb 1891 auch Theo van Gogh, womit dessen Frau Johanna van Gogh-Bonger das Bild erbte. Sie verkaufte es 1900 an den in Paris lebenden Julien Leclercq, der es im Februar 1901 durch Tausch gegen ein anderes Gemälde an den Maler Émile Schuffenecker weitergab. Nachdem Johanna van Gogh-Bonger das Bild von Schuffenecker zurückgekauft hatte, kam das Gemälde 1906 über die Galerie Oldenzeel in Rotterdam in den Besitz der Sammlerin Georgette P. van Stolk aus Rotterdam, die es bis 1938 behielt. Durch Vermittlung von Jacob-Baart de la Faille, dem Verfasser von van Goghs Werkverzeichnis, gelangte das Bild in die New Yorker Filiale des Kunsthändlers Paul Rosenberg. 1941 erwarb das 'Museum of Modern Art' das Gemälde mit Mitteln des Lillie P. Bliss Bequest.[6]


Literatur




Commons: Sternennacht – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Angela Wenzel: 13 Paintings Children Should Know. Prestel 2009
  2. Starry Night Analysis. Artble, abgerufen am 31. März 2013 (englisch)..
  3. Meyer Schapiro: Vincent van Gogh. DuMont Köln, 1957 (Neuauflage 1982), ISBN 3-7701-0033-6, S. 94.
  4. Schapiro: Vincent van Gogh, S. 26.
  5. Van Goghs gemalte Wirbel gehorchen den Gesetzen der Physik. wissenschaft.de, abgerufen am 8. September 2019..
  6. Vincent van Gogh. The Starry Night. Saint Rémy, June 1889 | MoMA. Abgerufen am 25. Dezember 2021.

На других языках


- [de] Sternennacht

[en] The Starry Night

The Starry Night is an oil-on-canvas painting by the Dutch Post-Impressionist painter Vincent van Gogh. Painted in June 1889, it depicts the view from the east-facing window of his asylum room at Saint-Rémy-de-Provence, just before sunrise, with the addition of an imaginary village.[1][2][3] It has been in the permanent collection of the Museum of Modern Art in New York City since 1941, acquired through the Lillie P. Bliss Bequest. Widely regarded as Van Gogh's magnum opus,[4][5] The Starry Night is one of the most recognizable paintings in Western art.[6][7]

[es] La noche estrellada

La noche estrellada es un óleo sobre lienzo del pintor postimpresionista neerlandés Vincent van Gogh . Pintado en junio de 1889, representa la vista desde la ventana orientada al este de su habitación de asilo en Saint-Rémy-de-Provence, justo antes del amanecer, con la adición de un pueblo imaginario.[1][2][3] Ha estado en la colección permanente del Museo de Arte Moderno de la ciudad de Nueva York desde 1941, adquirida a través de Lillie P. Bliss Bequest. Ampliamente considerada como la obra maestra de Van Gogh,[4][5] La noche estrellada es una de las pinturas más reconocidas en la historia de la cultura occidental.[6][7]

[fr] La Nuit étoilée (1889)

La Nuit étoilée (en néerlandais De sterrennacht) est une peinture de l'artiste peintre postimpressionniste néerlandais Vincent van Gogh. Le tableau représente ce que Van Gogh pouvait voir et extrapoler de la chambre qu'il occupait dans l'asile du monastère Saint-Paul-de-Mausole à Saint-Rémy-de-Provence en mai 1889. Souvent présenté comme son grand œuvre, le tableau a été reproduit à de très nombreuses reprises. Il est maintenant conservé dans le Museum of Modern Art (MOMA) à New York depuis 1941[1].

[it] Notte stellata

La Notte stellata (De sterrennacht) è un dipinto del pittore olandese Vincent van Gogh, realizzato nel 1889 e conservato al Museum of Modern Art di New York. Vera e propria icona della pittura occidentale, il dipinto raffigura un paesaggio notturno di Saint-Rémy-de-Provence, poco prima del sorgere del sole.

[ru] Звёздная ночь

«Звёздная ночь» (нидерл. De sterrennacht) — одна из наиболее известных[2] картин нидерландского художника-постимпрессиониста Винсента Ван Гога. Представляет вид из восточного окна спальни Ван Гога в Сен-Реми-де-Прованс на предрассветное небо и вымышленную деревню. Картина написана в июне 1889 года; с 1941 года хранится в Музее современного искусства в Нью-Йорке.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии