art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Das Thun-Panorama, ehemals Wocher-Panorama, ist ein Rundbild der Stadt Thun. Es wurde in den Jahren 1809 bis 1814 vom Basler Künstler Marquard Wocher gemalt. Das Gemälde in der Grösse von rund 7,5 × 38 Meter ist das älteste erhaltene Panorama der Welt.

Thun-Panorama
Thun-Panorama

Geschichte


Aussenansicht des Wocher-Panoramas, 2014
Aussenansicht des Wocher-Panoramas, 2014
Erweiterung von Graber & Steiger
Erweiterung von Graber & Steiger

Zu Lebzeiten des Malers wurde das Panorama in Basel ausgestellt; nach seinem Tod gelangte es als Geschenk an die Stadt Thun. In der Folge wurde es an verschiedenen Orten aufbewahrt und geriet dabei in Vergessenheit. Durch den Einsatz der Eidgenössischen Gottfried-Keller-Stiftung konnte das Gemälde 1958/1959 restauriert und der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden.

Seit 1961 wird es in einem eigens errichteten Gebäude beim Schloss Schadau, direkt am Thunersee, ausgestellt. In den Jahren 2013 und 2014 wurde das Werk restauriert und erweitert durch das Luzerner Architekturbüro Graber & Steiger und dem Oberäger Ingenieur Joseph Schwartz.[1][2][3][4]


Inhalt


Das Panorama stellt eine Kleinstadt um 1810 realistisch dar. Wocher skizzierte die Szene aus der Perspektive eines Dachs in der Thuner Altstadt und zeigt Einblicke in Wohnstuben, Schulzimmer und Gassen, dazu den Rundblick vom Aarequai zu Niesen, Blüemlisalp, Jungfrau und wieder zurück zum Schloss. Das Panorama ist ein wichtiges künstlerisches und historisches Zeugnis der Stadt Thun.


Literatur



Siehe auch




Commons: Thun-Panorama – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Aus der Rotunde: Thun-Panorama von Graber und Steiger erweitert. Abgerufen am 30. Oktober 2020.
  2. Interaktion zwischen Anlehnung und Distanz: Thun Panorama. Abgerufen am 30. Oktober 2020.
  3. Graber & Steiger Architekten / Graber & Steiger / Thun Panorama / Öffentliche Bauten / best architects award. Abgerufen am 30. Oktober 2020.
  4. Erweiterung Thun Panorama – drsc. Abgerufen am 17. Januar 2022 (amerikanisches Englisch).


На других языках


- [de] Thun-Panorama

[en] Wocher Panorama

The Wocher Panorama, also known as the Thun Panorama, is a panoramic painting depicting the city of Thun. Created by the artist Marquard Wocher in 1814, it was the first panorama in Switzerland. It is on display at Schadau Castle and is owned by the Gottfried Keller Foundation.[1][2] The painting is about 7.5m tall and 38m wide and is the oldest cyclorama in the world.[3][4]

[fr] Panorama de Thoune

Le Panorama de Thoune, aussi appelé autrefois le Panorama Wocher, est un panorama représentant la ville suisse de Thoune (canton de Berne) et situé à Thoune. Elle a été réalisée entre 1809 et 1814 par le peintre bâlois Marquard Wocher, ce qui en fait le plus ancien panorama conservé à ce jour. La peinture mesure environ 7,5 mètres de haut et 38 mètres de long.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии