art.wikisort.org - GemäldeTod und Mädchen ist ein expressionistisches Gemälde des österreichischen Malers Egon Schiele aus dem Jahr 1915, das im Oberen Belvedere der Österreichischen Galerie ausgestellt wird. Schiele gab dem großflächigen Bild mit den Maßen 150 × 180 Zentimeter zunächst den Namen Mann und Mädchen und auch Verschlungene Menschen.
 |
Tod und Mädchen |
Egon Schiele, 1915 |
Öl auf Leinwand |
150 × 180 cm |
Österreichische Galerie Belvedere |
|
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum
Das Gemälde ist in einer Zeit entstanden, als der Maler nach der Heirat mit Edith Harms zum Militärdienst im Ersten Weltkrieg eingezogen war und diesen in einer Kanzlei in der Nähe von Wien versah. Die Präsenz des Todes, aber auch die Verknüpfung von Tod und Eros in mehreren seiner Werke aus dieser Zeit wird damit in Zusammenhang gebracht. In diesem Gemälde greift er das bereits seit der Renaissance bekannte Motiv vom Tod und Mädchen auf: die Frau umklammert die Gestalt wie einen Geliebten, der Tod, nicht als Gerippe, sondern in einer Mönchskutte dargestellt, verliert seinen Schrecken. In der Rezeption wird ein Vergleich zu Oskar Kokoschkas 1914 entstandenem Gemälde Die Windsbraut gezogen und damit festgestellt, dass die sich in gegensätzliche Richtungen entwickelnden Künstler in ihren Anfängen einander berührt haben.[1]
Der Titel des Gemäldes ist namensgebend für den Spielfilm Egon Schiele: Tod und Mädchen aus dem Jahr 2016 von Regisseur Dieter Berner basierend auf dem biografischen Roman Tod und Mädchen: Egon Schiele und die Frauen von Hilde Berger.
Literatur
- Hilde Berger: Tod und Mädchen. Egon Schiele und die Frauen, Böhlau, Wien 2009, ISBN 978-3-205-78378-7
Weblinks
Einzelnachweise
- Erwin Mitsch: Egon Schiele 1890–1918, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1975, ISBN 3-423-01064-9, S. 47
На других языках
- [de] Tod und Mädchen
[en] Death and the Maiden (Schiele)
Death and the Maiden is an oil on canvas painting by the Austrian painter Egon Schiele from 1915. It is exhibited in the Österreichische Galerie Belvedere, in Vienna. Schiele initially named the large picture measuring 150 by 180 centimeters as Man and Girl and also Entwined People.
[fr] Mort et Jeune fille
Mort et Jeune fille (Tod und Mädchen) est une peinture expressionniste d'Egon Schiele réalisée en 1915. Schiele avait d'abord nommé son tableau Homme et Jeune fille et aussi Êtres humains dévorés ((de) Verschlungene Menschen).
[it] La morte e la fanciulla (dipinto)
La morte e la fanciulla è un dipinto espressionista realizzato da Egon Schiele nel 1915 e conservato presso la Österreichische Galerie Belvedere a Vienna.[1]
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии