art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Das Wilton-Diptychon ist ein zwischen 1395 und 1399 entstandenes Altarbild. Das mit Tempera auf Eiche gemalte Bild ist ca. 47 × 60 cm groß. Es befindet sich in der National Gallery in London.

Das Wilton-Diptychon
Tempera auf Eiche, je Flügel 47,5 × 29,2 cm

Provenienz


Das Bild wurde erstmals 1649 in einem Inventar der Kunstsammlung von Karl I. als Geschenk von Sir James Palmer nachgewiesen. Von dort gelangte es in die Sammlung des Earls of Pembroke, der es in Wilton House aufbewahrte. Das Bild blieb dort von 1705 bis 1929. Wilton House ist also der Namensgeber des Wilton-Diptychon.[1] 1929 erwarb die National Gallery das Bild.


Bildbeschreibung


Rückseite mit dem Wappen und dem Emblem Richards II.
Rückseite mit dem Wappen und dem Emblem Richards II.

Das Diptychon wurde von Richard II. in Auftrag gegeben. Der Rahmen des Bildes ist aus dem gleichen Eichenholz hergestellt wie die Bildtafeln. Er ist ebenso vergoldet wie die Haken und Ösen, mit denen die zusammengeklappten Tafeln verschlossen werden konnten.

Richard II. ist auf der linken Seite kniend dargestellt, hinter ihm stehen drei Heilige, die ihn der Madonna präsentieren und die durch ihre Attribute zu identifizieren sind. Es sind Richards Namenspatron Johannes der Täufer mit einem Fellüberwurf und dem Lamm auf dem Arm, und die englischen Könige Eduard der Bekenner und Edmund von Ostanglien, beide im Hermelinmantel und mit Kronen auf den Häuptern. Auf der rechten Seite sieht man die Madonna mit dem Kind, das sich mit einem Segensgestus dem knienden König zuwendet. Sie sind umgeben von einer dichtgedrängten Engelsschar. Einer der Engel trägt die Flagge mit dem englischen Sankt-Georgs-Kreuz, die an exponierter Stelle hoch über den aufgestellten Flügeln der Engel flattert. Auf der kleinen Kugel auf der Spitze der Fahnenstange, ein Symbol für die Weltkugel, ist England als eine kleine Insel dargestellt. Die Gewänder der Engel sind an der Schulter mit einem weißen Hirsch bestickt, dem Emblem Richard II. Der Wiesenboden, auf dem sich Madonna und Engel befinden, ist mit Rosen, Iris und Gänseblümchen übersät, die typische Mariensymbole sind, die aber auch das Paradies symbolisieren.

Beide Gruppen sind auf punziertem Goldgrund gemalt. Auf der Außenseite ist das Wappen von Richard II. und sein Emblem, der weiße Hirsch mit Kronenhalsband und Kette, zu sehen.

Das Bild stellt symbolisch die Beleihung des Königs mit England durch das Christuskind dar. Es kann als ein Zeichen des „gottgegebenen“ Anspruchs der Krone auf weltliche Vorherrschaft vor der Kirche interpretiert werden.


Meister des Wilton-Diptychons


Der Name des Malers des Wilton-Diptychons ist nicht bekannt. Er wird daher mit dem Notnamen Meister des Wilton-Diptychons bezeichnet.



Commons: Wilton-Diptychon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. The Wilton Diptych

На других языках


- [de] Wilton-Diptychon

[en] Wilton Diptych

The Wilton Diptych (c. 1395–1399) is a small portable diptych of two hinged panels, painted on both sides, now in the National Gallery, London. It is an extremely rare survival of a late Medieval religious panel painting from England.

[es] Díptico de Wilton

El Díptico de Wilton (en inglés, The Wilton Diptych), es obra de un pintor anónimo del siglo XIV, denominado Maestro Inglés o Maestro del Díptico de Wilton. Este artista estuvo activo en Inglaterra alrededor de 1390-1395. Pertenece al estilo gótico internacional.

[fr] Diptyque de Wilton

Le diptyque de Wilton est un petit retable portatif constitué de deux panneaux articulés peints des deux côtés, réalisé vers 1395-1399 par un maître anonyme, probablement anglais ou français. Représentatif du style gothique international, il est l'une des rares peintures religieuses anglaises du Moyen Âge tardif qui soient parvenues jusqu'à nous. Le diptyque, vraisemblablement commandité par Richard II d'Angleterre pour ses dévotions personnelles, représente ce dernier sur le panneau de gauche, s’agenouillant devant la Vierge et l’Enfant entourés de onze anges sur le panneau de droite. Il est aujourd’hui la propriété de la National Gallery de Londres.

[it] Dittico Wilton

Il Dittico Wilton è un dittico portabile (aperto 53x74 cm) di autore ignoto e riferibile al 1395-1399 circa. È conservato nella National Gallery di Londra. Dopo molte dispute attributive si è giunti alla conclusione che si tratta di un'opera inglese, commissionata da o per Riccardo II, realizzata da un pittore locale o francese: si tratta, inoltre, di un rarissimo esempio di pittura religiosa su tavola inglese del medioevo, riferibile allo stile gotico internazionale. Deve il suo nome alla Wilton House, dove si trovava un tempo.

[ru] Уилтонский диптих

Уилтонский диптих — небольшой диптих, датируемый примерно 1395—1399 годами. Чрезвычайно редкий сохранившийся экземпляр английской живописи на дереве из позднего средневековья. Диптих, написанный для английского короля Ричарда II, представляет собой его донаторский портрет, на котором король изображён коленопреклонённым перед Девой Марией и младенцем Иисусом, представляемый своим святым покровителем Иоанном Крестителем, святым Эдуардом Исповедником и святым Эдмундом Мучеником. Диптих, хранящийся ныне в Лондонской национальной галерее, являет собой выдающийся образец интернациональной готики, написанный неизвестным, вероятно, французским или английским художником.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии