art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Anton von Euw (* 28. Mai 1934 in Einsiedeln; † 10. November 2009 in Köln) war ein Schweizer Kunsthistoriker und Mediävist.


Leben


Nach seiner Schulausbildung am Benediktiner-Gymnasium in Einsiedeln studierte Anton von Euw Kunstgeschichte, Germanistik und Christliche Archäologie in Freiburg (Schweiz) und Bonn. 1962 schloss er sein Studium in Freiburg ab und wurde dort promoviert mit der Dissertation „Darstellungen der Heiligen Drei Könige im Kölner Dom und ihre ikonographische Herleitung“. Seit seiner Studienzeit war er Mitglied der Akademischen Verbindung Fryburgia im Schweizerischen Studentenverein sowie der Katholischen Deutschen Studentenverbindung Teutonia Fribourg und der K.D.St.V. Ripuaria Bonn.

Von 1962 bis 1997 war Anton von Euw Konservator am Schnütgen-Museum in Köln, zunächst als wissenschaftlicher Referent, ab 1970 in der Funktion des Stellvertreters des Museumsdirektors. Seit seiner Habilitation an der Universität zu Köln 1970 hielt er Vorlesungen, Seminare und Übungen über mittelalterliche Kunstgeschichte. 1972 wurde er zum außerplanmäßigen Professor ernannt.

Von Euw verfasste grundlegende Publikationen, insbesondere zur mittelalterlichen Buchkunst.

Ab 1970 war er Mitglied der Jury der Westdeutschen Kunst- und Antiquitätenmesse für Skulptur und christliche Kunst des Mittelalters. 1992 wurde er Membre associé de l’Académie Royale d’Archéologie de Belgique, Brüssel. 1997 erfolgte seine Verabschiedung vom Museum Schnütgen mit der ihm gewidmeten Festschrift „Thesaurus Coloniensis – Beiträge zur mittelalterlichen Kunstgeschichte Kölns“.

Von Euw war Ehrenmitglied des Fördervereins des Schnütgen-Museums Pro Arte Medii Aevi.


Kunstausstellungen


Anton von Euw war maßgeblich beteiligt an der Vorbereitung bedeutender Ausstellungen mit den zugehörigen Katalogen, insbesondere:


Schriften (Auswahl)


Von den etwa 150 Veröffentlichungen sind folgende Schriften von Anton von Euw besonders erwähnenswert:


Literatur




Personendaten
NAME Euw, Anton von
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Mediävist und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 28. Mai 1934
GEBURTSORT Einsiedeln (Schweiz)
STERBEDATUM 10. November 2009
STERBEORT Köln



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии