art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Christoph Bernhard Stiegemann[1] (* 12. Oktober 1954 in Paderborn) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Ausstellungsmacher und von 1990 bis 2020[2] Direktor des Erzbischöflichen Diözesanmuseums Paderborn.

Christoph Stiegemann, 2019
Christoph Stiegemann, 2019

Leben und Wirken


Christoph Stiegemann studierte Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf, Abteilung Münster, sowie Kunstwissenschaft und Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Das Erste Staatsexamen legte er 1979 ab. Nach Abschluss des Studiums der Kunstgeschichte, Philosophie und Pädagogik in Münster wurde er 1989 mit seiner Arbeit über „Heinrich Gröninger (um 1578–1631). Ein Beitrag zur Skulptur im Fürstbistum Paderborn zwischen Spätgotik und Barock“ promoviert.

Stiegemann wurde Wissenschaftlicher Mitarbeiter und ist seit 1990 Direktor des Erzbischöflichen Diözesanmuseums Paderborn. 1994 übernahm er zusätzlich die Leitung der Fachstelle Kunst im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn sowie den Vorsitz der Kunstkommission. 1998 wurde er zum Kustos des Paderborner Domes ernannt. Seit 2001 hat er eine Honorarprofessur für Geschichte der christlichen Kunst am Erzbischöflichen Priesterseminar in Paderborn inne.

Im Zuge der umfassenden Sanierung des Diözesanmuseums Paderborn entstand unter seiner Leitung in den Jahren 1991 bis 1993 die neue Konzeption und Gestaltung der auch räumlich erweiterten Schausammlung nebst Ausbau und Einrichtung eines neuen Depots.[3] Unter Stiegemanns Leitung fand von 1988 bis 2019 die Maßnahme zur Inventarisation des beweglichen Kunstgutes im Erzbistum Paderborn statt mit der Erstellung einer Datenbank. Seit 2016 leitet er das Projekt „Konservierung und didaktische Erschließung des Welterbes Westwerk Corvey“.[4][5]

Stiegemann realisierte bedeutende kunst- und kulturgeschichtliche Ausstellungen, die überregionale Beachtung fanden.[6][7] Mit der Ausstellung „Peter Paul Rubens und der Barock im Norden“ endete 2020 seine Amtszeit als Museumsleiter.

Stiegemann ist Mitglied in verschiedenen Beiräten und Kommissionen. Er leitet die Kommission für kirchliche Kunst im Erzbistum Paderborn, ist unter anderem Vorstandsmitglied des Vereins für Christliche Kunst in der Kirchenprovinz Paderborn e. V. und Mitglied im Beirat der Görres-Gesellschaft.

2015 wurde er für sein jahrzehntelanges Engagement im kulturellen Bereich mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande[8][9] ausgezeichnet.

Am 1. September 2020 zeichnete Papst Franziskus Christoph Stiegemann für die Förderung christlicher Kunst sowie sein Engagement für Bildung und Glaubensvermittlung mit dem Päpstlichen Silvesterorden aus.

Stiegemann ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in Paderborn.


Kuratierte Ausstellungen (Auswahl)



Ehrungen



Veröffentlichungen (Auswahl)



Schriften



Als Herausgeber





Einzelnachweise


  1. www.bundespraesident.de: Der Bundespräsident / Bekanntgabe der Verleihungen / Bekanntgabe der Verleihungen vom 1. August 2015. Abgerufen am 5. Januar 2022.
  2. Christiane Ruhmann, Petra Koch-Lütke-Westhues (Hrsg.): Museum als Resonanzraum - Kunst, Wissenschaft, Inszenierung. Festschrift für Christoph Stiegemann. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2020, ISBN 978-3-7319-1041-1.
  3. Christoph Stiegemann (Hrsg.): Diözesanmuseum Paderborn 1913–1993. Festschrift aus Anlaß der Wiedereröffnung am 18. Juni 1993. Bonifatius, Paderborn 1994, ISBN 3-87088-816-4.
  4. Welterbe Westwerk Corvey. Abgerufen am 7. November 2019.
  5. Christoph Stiegemann: Welterbe Westwerk Corvey – work in progress. Hrsg.: Christoph Stiegemann. Corvey 2017.
  6. Video-Interview mit Thomas Sternberg über die Ausstellung „GOTIK Der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa“. In: https://dioezesanmuseum-paderborn.de/gotik/. Diözesanmuseum Paderborn, 2018, abgerufen am 6. November 2019.
  7. Christoph Stiegemann: Ein Erlebnis von Gleichzeitigkeit. Die großen kunst- und kulturhistorischen Mittelalter-Ausstellungen in Paderborn seit 1999 zwischen Wissenschaft und Inszenierung. In: Andreas Sohn (Hrsg.): Wege der Erinnerung im und an das Mittelalter (Festschrift für Joachim Wollasch zum 80. Geburtstag). Bochum 2011, S. 207–230.
  8. Der Bundespräsident. Abgerufen am 7. November 2019.
  9. Holger Kosbab: Neue Westfälische Zeitung. 30. Juni 2015, abgerufen am 7. November 2019.
  10. Diözesanmuseum Paderborn (Hrsg.): Werke in Auswahl . Auflistung aller Sonderausstellungen 1975 bis 2013. 1. Auflage. Michael Imhof, Petersberg 2014, ISBN 978-3-86568-955-9, S. 280291.
Personendaten
NAME Stiegemann, Christoph
ALTERNATIVNAMEN Stiegemann, Christoph Bernhard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker und Ausstellungsmacher
GEBURTSDATUM 12. Oktober 1954
GEBURTSORT Paderborn



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии