art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Clemens Jöckle (* 15. April 1950 in Wasserlos; † 2. Juni 2014 in Bad Dürkheim) war ein deutscher Kunsthistoriker. Von 2001 bis 2012 war er Leiter der Städtischen Galerie Speyer.


Leben


Der Werdegang von Jöckle war anfangs holprig.[1]


Autor und ehrenamtliches Engagement


Jöckle schrieb mehrere Kunstbücher und verfasste ein Heiligenlexikon. Er schrieb zahlreiche Monographien und Broschüren über Künstler und Bauwerke sowie Ausstellungskataloge. Für das Allgemeine Künstlerlexikon bearbeitete er die Pfälzer Künstler.

Jöckle war bemüht für die Kunst und die Künstler zu werben und zum Kunstverständnis beizutragen. Bei Ausstellungseröffnungen in Speyer und in dessen Umkreis trat er bei Museen, Kunstvereinen und Galerien als Redner auf. Er war Mitglied des Kuratoriums der Kulturstiftung Speyer sowie Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler (apk).


Leitung der Städtischen Galerie Speyer


Im Jahr 2001 wurde Clemens Jöckle zum alleinverantwortlichen Leiter der Städtischen Galerie Speyer bestellt. Die Galerie war nach langer politischer Diskussion in einem der Stadt Speyer gehörenden Gebäudekomplex entstanden, der neben dem als Kinder- und Jugendtheater und alternativem Kino genutzten Alten Stadtsaal liegt. Beide Gebäude, hinter dem alten Rathaus gelegen, bildeten zusammen mit dem dort ebenfalls angesiedelten Zimmertheater Speyer und der Winkeldruckerey den sogenannten Kulturhof Speyer. Die Städtische Galerie wurde mit professionellen Öffnungszeiten betrieben, während viele städtische Galerien nur tage- und dann stundenweise öffnen, und erreichte maximale Schließzeiten von einer Woche zwischen den Ausstellungen. Jöckle wollte keine Galerie mit Ausschank, im Mittelpunkt sollte nicht die Begegnung mit dem Weinglas, sondern mit der Kunst stehen. In der Zeit zwischen der Eröffnung am 23. Juli 2001 und 2012 fanden in der Galerie nahezu hundert Ausstellungen statt, darunter Gemälde von Malern wie Marc Chagall, Henri Matisse und Antonio Saura sowie großen pfälzischen Malern wie Hans Purrmann, Anselm Feuerbach oder Max Slevogt. Nach dem Fall der Mauer organisierte Jöckle die erste West-Ausstellung der jungen Leipziger Schule. Das Grundprogramm der Galerie bestand aus einer Vielzahl von Themenausstellungen, Best-of-Ausstellungen junger Künstler, Jubiläumsausstellungen und immer wieder der Präsentation sonst unzugänglicher privater Sammlungen.[2]


Geplante Wittelsbacherausstellung und Tod


Grab von Clemens Jöckle auf dem Friedhof Speyer
Grab von Clemens Jöckle auf dem Friedhof Speyer

Vom Mainzer Kultusministerium wurde er im Juli 2012 dazu berufen, ab Jahresbeginn 2013 auf dem Schloss Villa Ludwigshöhe die geplante große Wittelsbacherausstellung vorzubereiten.[3] Hierzu ist es nicht gekommen, wegen eines schweren Hirnschlags im Herbst 2012, an dessen Folge er am 2. Juni 2014 verstarb.[4]

Das Grab von Clemens Jöckle befindet sich auf dem Friedhof Speyer. Die Bezeichnung FamOT auf der Grabplatte bedeutet, dass Clemens Jöckle ein Familiare (Laienmitglied) des Deutschen Ordens (Ordo Teutonicus) war.


Schriften



Einzelnachweise


  1. Rheinpfalz vom 14. April 2020 zum 70. Geburtstag
  2. kya: „Ich habe meine Milch gegeben.“ Clemens Jöckle verlässt als künstlerischer Leiter die Städtische Galerie zum Jahresende – Sorgen um die Zukunft Speyers als Kulturstadt bleiben zurück. In: Die Rheinpfalz vom 14. Juli 2012, 03_LSPE
  3. Bericht: „Clemens Jöckle“ in der Onlineausgabe der Zeitung „Die Rheinpfalz“ vom 15. Juli 2012, Seite Kultur; Abgerufen am 15. Juli 2012 (Memento vom 15. Februar 2014 im Internet Archive)
  4. pek: Trauer um Jöckle. Nachruf: Zum Tod des Speyerer Kunsthistorikers. in Die Rheinpfalz vom 7. Juni 2014, Seite Kultur; kai_hp08_kulto1; sowie Peter Kreutzenberger: Ein Streiter für die reine Kultur. Trauer um Kunsthistoriker Clemens Jöckle. in Die Rheinpfalz vom 7. Juni 2014, Seite Kultur Regional, spe_hp18_lk-kult.01


zur Person

Video

zu Kulturhof

Personendaten
NAME Jöckle, Clemens
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker und Leiter der Städtischen Galerie Speyer
GEBURTSDATUM 15. April 1950
GEBURTSORT Wasserlos
STERBEDATUM 2. Juni 2014
STERBEORT Bad Dürkheim

На других языках


- [de] Clemens Jöckle

[en] Clemens Jöckle

Clemens Jöckle (15 April 1950 – 2 June 2014) was a German art historian. From 2001 to 2012, he was the director of the Städtische Galerie Speyer.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии