art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Dagmar Regina Täube (* 1961 in Grevenbroich) ist eine deutsche Kunsthistorikerin. Seit 2016 ist sie Leiterin des St. Annen-Museums, welches sich im Museumsquartier St. Annen befindet, des Museums im Holstentor und der Museumskirche St. Katharinen in Lübeck.


Leben


Dagmar Täube studierte von 1980/81 bis 1991 Kunstgeschichte, Erziehungswissenschaften und Germanistik an der Universität Bonn. Verschiedene Stipendien (DAAD, Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds, Dr. Franz-Stüsser-Stiftung) ermöglichten ihr 1987 und 1989 Studienaufenthalte in Brüssel, Utrecht und Den Haag. 1991 wurde sie hier mit einer Dissertation über Monochrome gemalte Plastik: Entwicklung – Verbreitung und Bedeutung eines Phänomens niederländischer Malerei der Gotik zum Dr. phil promoviert.[1]

Schon seit 1986 und bis 1996 war sie als freie Museumspädagogin beim Museumsdienst der Stadt Köln tätig. Von 1991 bis 1994 war sie wissenschaftliche Assistentin im Wallraf-Richartz-Museum Köln und kuratierte unter anderem die Ausstellung zu Stefan Lochner. Von 1994 bis 1996 war sie Teil eines Forschungsprojekts zur Altkölner Malerei im Forschungsreferat der Museen der Stadt Köln.

Von 1996 bis 1997 wirkte sie als Kuratorin im Schnütgen-Museum Köln. 1998 übernahm sie die Leitung des Deutschen Glasmalerei-Museums in Linnich. Im selben Jahr führte sie ein Forschungsaufenthalt in das Victoria & Albert Museum in London. Von 1999 bis 2012 war sie stellvertretende Direktorin des Museum Schnütgen in Köln und 2010/11 nach der Pensionierung von Hiltrud Westermann-Angerhausen kommissarische Direktorin des Museums. Sie kuratierte verschiedene Ausstellungen; in ihre Amtszeit fiel 2010 die Neueröffnung des erweiterten Museums. Nach der Berufung von Moritz Woelk zum Direktor des Museum Schnütgen und dem Abschluss der von ihr kuratierten Ausstellung Glanz und Größe des Mittelalters verließ sie im März 2012 das Museum[2] und war bis 2014 Direktorin der Draiflessen Collection in Mettingen, einer privaten Initiative der aus Mettingen stammenden Unternehmerfamilie Brenninkmeijer zur Sammlung, Sicherung und Bearbeitung von Zeugnissen der Unternehmens- und Familiengeschichte (C&A).

Von 2014 bis 2016 war sie freiberuflich als Geschäftsführerin von artcura. premium art support tätig. Seit 2001 ist sie Lehrbeauftragte an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

Am 1. September 2016 wurde sie durch die Kulturstiftung Hansestadt Lübeck mit Wirkung vom 15. Oktober 2016 zur Direktorin des St.-Annen-Museums, des Holstentor-Museums und von St. Katharinen berufen. Sie war damit die Nachfolgerin von Hildegard Vogeler, die bereits 2014 in den Ruhestand gegangen war[3], als auch von Thorsten Rodiek. Das St.-Annen-Museum und die Kunsthalle St. Annen wurden zum Museumsquartier St. Annen konsolidiert.

Dagmar Täubes Forschungsschwerpunkte sind die Glasmalerei und die Tafelmalerei des 14. bis 16. Jahrhunderts.


Werke





Einzelnachweise


  1. Die biografischen Informationen im Wesentlichen nach Autoreninformation beim B. Kühlen Verlag
  2. Dr. Dagmar Täube übernimmt Leitung der DRAIFLESSEN Collection, Pressemitteilung der Stadt Köln vom 25. März 2012, abgerufen am 23. Oktober 2016.
  3. Lübeckische Blätter 181 (2016), Heft 16 (Digitalisat), S. 278.
Personendaten
NAME Täube, Dagmar
ALTERNATIVNAMEN Täube, Dagmar Regina (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Kunsthistorikerin
GEBURTSDATUM 1961
GEBURTSORT Grevenbroich

На других языках


- [de] Dagmar Täube

[en] Dagmar Täube

Dagmar Täube (born 1961) is a German art historian and museum director. Since 2016 she has been in charge at the St. Anne's Museum Quarter in Lübeck.[1][2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии