art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Dirk Syndram (* 22. Mai 1955 in Homberg, heute Duisburg-Homberg) ist ein deutscher Kunsthistoriker, der von 1993 bis Mitte August 2021[1] Direktor des Grünen Gewölbes und der Rüstkammer der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden war.


Leben


Dirk Syndram wurde 1985 nach dem Studium der Kunstgeschichte, Ägyptologie und Klassischen Archäologie an der Universität Hamburg und einem zweijährigen Forschungsaufenthalt in London und Paris mit einer Dissertation zum Thema „Ägypten-Faszinationen: Untersuchungen zum Ägyptenbild im europäischen Klassizismus bis 1800“ bei Martin Warnke und Horst Bredekamp zum Doktor der Philosophie promoviert.

Von 1986 bis 1987 arbeitete er als wissenschaftlicher Museumsassistent in Fortbildung bei den Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz in Berlin. Von 1987 bis 1992 war er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kunsthalle Bielefeld, dann stellvertretender Amtsleiter des Historischen Museums der Stadt Bielefeld, jeweils mit dem Aufgabengebiet „Leitung der Kunstgewerbesammlung der Stadt Bielefeld/Stiftung Huelsmann“ tätig.

Im Jahr 1993 übernahm er das Amt des Direktors des Grünen Gewölbes der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Dazu ist er seit 2002 Schlossdirektor im Dresdner Residenzschloss und seit 2006 Direktor der Dresdner Rüstkammer. Von 1998 bis 2002 war und seit 2010 ist Dirk Syndram Stellvertretender Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, in dieser Funktion führte er vom 1. September 2011 bis zum 30. April 2012 das Amt des Kommissarischen Generaldirektors der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Mitte August 2021 wurde er in den Ruhestand verabschiedet, mit der Eröffnung der von ihm geplanten Gewehrgalerie im Langen Gang des Dresdener Residenzschlosses.

Im Dezember 2004 wurde er zum Honorarprofessor für Kunstgeschichte an der Technischen Universität Dresden berufen.[2]

Dirk Syndram lebt in Dresden, ist verheiratet und hat zwei Töchter.


Auszeichnungen



Ausstellungsprojekte (Auswahl)



Veröffentlichungen (Auswahl)



Monographien, Herausgeberschaften



Aufsätze und Artikel



Einzelnachweise


  1. MDR Kultur vom 14. August 2021: Interview: Abschied aus der Schatzkammer. Direktor des Grünen Gewölbes geht in den Ruhestand, abgerufen am 16. August 2021
  2. Hon.-Prof. Dr. Dirk Syndram. Technische Universität Dresden, Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, abgerufen am 26. April 2013.
  3. Gudrun Meyer: Die Krone im Reisekoffer. In: FOCUS. Nr. 48, 1997 (focus.de [abgerufen am 26. April 2013]).
  4. «Pracht und Macht»: Glanz des Dresdner Hofes um 1600. In: Handelsblatt.com. 8. Juni 2004, abgerufen am 26. April 2013.
  5. Königin Margrethe eröffnet Ausstellung in Dresden. In: Focus.de. 23. August 2009, abgerufen am 26. April 2013.
  6. Dresdner Grünes Gewölbe bei Expo 2010 in Shanghai. In: Bild.de. 3. Dezember 2009, abgerufen am 26. April 2013.
  7. Deutsche Schätze am Arabischen Golf. (Nicht mehr online verfügbar.) Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Doha, archiviert vom Original am 2. April 2012; abgerufen am 26. April 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.doha.diplo.de
  8. Dresden & Ambras: Kunstkammerschätze der Renaissance: Eine Ausstellung des Grünen Gewölbes und der Sammlung in Schloss Ambras. (PDF; 161 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 26. April 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/press.khm.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  9. Dirk Syndram, Claudia Brink, Schloss Hubertusburg: Die königliche Jagdresidenz Hubertusburg und der Frieden von 1763. 1. Auflage. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden 2013, ISBN 978-3-943444-15-5.
  10. Dirk Syndram, Yvonne Wirth, Iris Yvonne Wagner, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Nationale Sonderausstellung im Rahmen der Lutherdekade Luther und die Fürsten. Selbstdarstellung und Selbstverständnis des Herrschers im Zeitalter der Reformation Torgau: Luther und die Fürsten Selbstdarstellung und Selbstverständnis des Herrschers im Zeitalter der Reformation; [1. Nationale Sonderausstellung zum 500. Reformationsjubiläum] Katalog. Katalog. Dresden 2015, ISBN 978-3-95498-158-8.
  11. Dirk Syndram, Susanne Thürigen, Ulrike Weinhold, Sandstein Kommunikation GmbH, Staatliche Kunstsammlungen Dresden: Der Dresdner Hofjuwelier Johann Heinrich Köhler Dinglingers schärfster Konkurrent. [1. Auflage]. Dresden 2019, ISBN 978-3-95498-521-0.


Personendaten
NAME Syndram, Dirk
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker und Direktor des Grünen Gewölbes und der Rüstkammer der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
GEBURTSDATUM 22. Mai 1955
GEBURTSORT Homberg (Duisburg)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии