art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Dora Lardelli (* 28. Dezember 1953 in Soglio) ist eine Schweizer Kunsthistorikerin, Autorin und Kulturvermittlerin.

Dora Lardelli im Kulturarchiv Oberengadin
Dora Lardelli im Kulturarchiv Oberengadin

Leben


Dora Lardelli ist die Tochter des Arztes Rudolf Lardelli aus Poschiavo und der Kauffrau Gerda Hirschfeld aus Erfurt. Ihr Grossonkel Giacomo Lardelli war ausgewanderter Zuckerbäcker in Warschau.[1][2]

Dora Lardelli in der NOMAD-Ausstellung in der Chesa Planta Samedan
Dora Lardelli in der NOMAD-Ausstellung in der Chesa Planta Samedan

Dora Lardelli studierte 1981 bis 1987 an der Universität Basel Kunstgeschichte, klassische Archäologie und italienische Sprachwissenschaft und schloss bei Gottfried Boehm mit dem Lizentiat in Kunstgeschichte ab. 1975 bis 1999 leitete sie das Segantini Museum in St. Moritz.[3] 1981 war sie Mitbegründerin der «Vereinigung Museen Graubünden», die sie 1991 bis 2000 präsidierte. 1988 gründete sie zusammen mit dem Bildhauer Giuliano Pedretti das «Kulturarchiv Oberengadin»,[4][5][6][7] ein damals europaweit einziger Archivtypus, der in den folgenden Jahren mehrmals nachgeahmt wurde. Seitdem ist sie dessen Präsidentin. Seit 1997 ist sie kantonale Archivinspektorin.[8] 2004 bis 2008 war sie Mitglied der schweizerischen Kulturkommission der UNESCO.[9][10]

Dora Lardellis Werdegang ist geprägt durch Persönlichkeiten der Kultur wie Remo Maurizio, Diego Giovanoli, Horst Bayer, Prof. Dr. Stucki, Erica Pedretti, Iso Camartin, Heinz Adamek, Reto a Marca, Peter Robert Berry und Hans-Peter Danuser.

Ihre berufliche Tätigkeit zeigt sich in einer regen Forschungs- und Publikationstätigkeit, der Organisation von Ausstellungen, der Vermittlung durch Vorträge, Führungen und Filmen zu kunst- und kulturgeschichtlichen Themen des 19. und 20. Jahrhunderts.

Durch einen Forschungsauftrag über künstlerische Hotelausstattungen der Belle Époque beim Verein für Bündner Kulturforschung vertiefte sie 1995 bis 2010 die Kenntnis der Belle Époque im Alpenraum. Sie organisierte Ausstellungen im In- und Ausland zu Segantini, Giacometti etc. und kuratiert Ausstellungsreihen zur diversen Themen im Rahmen des Segantini-Museums St. Moritz, des Kulturarchivs Oberengadin, des internationalen AlpenMythenSehen-Programms,[11] in der Bergeller Rimessa Castelmur in Stampa/Coltura und im Atelier Segantini in Maloja. Ihre Texte und Vorträge haben zeitgenössische internationale und lokale Künstler wie Arman, Mimmo Rotella, Daniel Spoerri, Paolo Pola, Erica Pedretti, Giuliano Pedretti, Martin Ruch, Wanda Guanella und Ursina Vinzens, Fotografen wie etwa Albert Steiner, Gustav Sommer und Elizabeth Main oder auch Wissensgebiete wie Panoramakunst, historische Herbarien, die Engadiner Landschaft zum Thema.

Dora Lardelli lebt im elterlichen Haus in Roticcio oberhalb von Vicosoprano. Ihre Tochter war erfolgreiche Eiskunstläuferin und ist Kulturmanagerin.


Ehrungen


2008 richtete Regierungsrat Hansjörg Trachsel im Namen der Bündner Regierung anerkennende Worte an die Adresse der Leiter des Kulturarchivs Oberengadin Dora Lardelli, Giuliano Pedretti und deren Mitarbeiter. «Dank Ihnen wurde enormes Wissen erhalten, das sonst nicht mehr vorhanden wäre», würdigte er die Fleissarbeit, mittels der Tausende von Dokumenten mit Bezug zum Engadin vor der Zerstörung gerettet, dann inventarisiert und schliesslich der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden.[12]


Publikationen (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Der Bund 8. November 1941 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 19. September 2022.
  2. Il Grigione italiano 7. Januar 1942 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 19. September 2022.
  3. Engadiner Post 27. April 1995 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 17. September 2022.
  4. Engadiner Post 16. Mai 1992 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 17. September 2022.
  5. Engadiner Post 2. Oktober 1993 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 17. September 2022.
  6. Engadiner Post 31. Juli 1999 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 17. September 2022.
  7. Engadiner Post 14. November 2017 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 17. September 2022.
  8. Staatsarchiv GR - Team. In: gr.ch. Abgerufen am 18. September 2022.
  9. Engadiner Post 10. Januar 2004 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 17. September 2022.
  10. Il Grigione italiano 25. März 2004 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 17. September 2022.
  11. AlpenMythenSehen, Mitus da las Alps - Miti delle Alpi, Transalpines multimediales Kulturprojekt vom Mittelmeer zum Balkan von Mark Blezinger und Dora Lardelli, 2013 (PDF)
  12. Engadiner Post 12. August 2008 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 18. September 2022.
  13. Preisträgerinnen und Preisträger seit 1969. In: gr.ch. Kanton Graubünden, 2. Juni 2021, archiviert vom Original am 2. Juni 2021; abgerufen am 17. September 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gr.ch
  14. Terra-Grischuna-Preis 2014 | Terra Grischuna. Abgerufen am 18. September 2022.
  15. Lardelli gewinnt Terra-Grischuna-Preis 2014. In: Engadiner Post 2. Dezember 2014 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 17. September 2022.
Personendaten
NAME Lardelli, Dora
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Kunsthistorikerin, Autorin und Kulturvermittlerin
GEBURTSDATUM 28. Dezember 1953
GEBURTSORT Soglio GR



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии