art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Eckart von Sydow (* 5. September 1885 in Dobberphul, Kreis Königsberg Nm.; † 1. Juli 1942 in Berlin)[1] war ein deutscher Kunsthistoriker und Ethnologe.


Leben und Wirken


Eckhart von Sydow war das vierte Kind von Hans Kurt von Sydow (1852–1904) und seiner Ehefrau Elfriede Margarete von Wedel (* 1856).[2] Er wurde 1912 in Halle promoviert[3] und war ab 1923 Direktor der Kestnergesellschaft.[4] Zwischen 1933 und 1942 arbeitete er als beauftragter Dozent im Berliner Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin im Fachbereich Kunstgeschichte, wo auch Adolph Goldschmidt und Ludwig Heinrich Heydenreich lehrten.[5][6] Unter seinen Studenten waren Hans Himmelheber[7] und Werner Muensterberger. Von Sydow starb 1942. Seinen Nekrolog schrieb der Ethnologe Martin Heydrich.[8]


Publikationen (Auswahl)




Commons: Eckart von Sydow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Mitarbeiterinformation: Eckart von Sydow: literaturkritik.de. Abgerufen am 10. Mai 2019.
  2. Eintrag Sydow im Gotha, S. 782
  3. Eckhart von Sydow: Die Entwicklung des figuralen Schmucks der christlichen Altar-Antependia und -Retabula bis zum 14. Jahrhundert. Vorwort Internet Archive
  4. 1923. Die Mappen der Kestner-Gesellschaft. In: sprengel-museum.de. 16. Mai 2008, archiviert vom Original am 16. Mai 2008; abgerufen am 10. Mai 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sprengel-museum.de
  5. KIT - IKB - Berlin. 10. August 2012, abgerufen am 10. Mai 2019.
  6. Gründung. Institut für Kunst- und Bildgeschichte, HU Berlin, abgerufen am 10. Mai 2019.
  7. Hans und Ulrike Himmelheber: Stationen des Lebens – About Africa. Abgerufen am 10. Mai 2019.
  8. Ethnologischer Anzeiger, IV, 505–508, Stuttgart 1944
Personendaten
NAME Sydow, Eckart von
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker und Ethnologe
GEBURTSDATUM 5. September 1885
GEBURTSORT Dobberphul, Kreis Königsberg Nm.
STERBEDATUM 1. Juli 1942
STERBEORT Berlin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии