art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Edgar Wind (* 14. Mai 1900 in Berlin; † 12. September 1971 in London) war ein deutscher Kunsthistoriker und Philosoph.


Leben


Edgar Wind war ein Sohn des argentinischen Kaufmanns Maurice Delmar Wind und dessen rumänischer Ehefrau Laura Szilard. Der Vater stammte aus einer russisch-jüdischen Familie. Von 1906 bis 1918 besuchte Wind die Kaiser-Friedrich-Schule in Berlin-Charlottenburg. Ab 1918 studierte er an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin die Fächer Klassische Philologie, Philosophie und Kunstgeschichte bei Adolph Goldschmidt. Dort hörte Wind auch Vorlesungen des evangelischen Theologen Ernst Troeltsch.[1]

Wind gehörte als erster Schüler von Erwin Panofsky zur Warburg-Schule und arbeitete nach der Übersiedlung der Warburg-Bibliothek von Hamburg nach London am Warburg Institute. Er hat Aby Warburg (1866–1929) noch kennengelernt, der den analytischen Verstand des jungen Kunsthistorikers sehr schätzte. Wie Panofsky war Wind ebenfalls Ikonologe sowie ein Spezialist für italienische Kunst und Philosophie. Den platonischen Vorstellungen und heidnischen Mysterien der Renaissance ist sein Hauptwerk gewidmet.

Seine wichtigen Bücher sind die philosophische Habilitationsschrift Das Experiment und die Metaphysik (1934), das kunsthistorische Werk Heidnische Mysterien in der Renaissance (Pagan Mysteries in the Renaissance) (1958) und der kunstphilosophische Essayband Kunst und Anarchie (Art and Anarchy), die Reith Vorlesungen der BBC, 1960 gesendet, 1963 erfolgreich veröffentlicht. Dazu kommen viele kunstwissenschaftliche Essays, etwa über Michelangelo, und Pionierarbeiten zur englischen Kunstgeschichte. Sein Versuch, das Deckenprogramm der Sixtinischen Kapelle auf den Dominikaner und Hebraisten Santi Pagnini zurückzuführen, wurde später von ihm selbst wieder verworfen.[2]

Winds philosophischer Lehrer war Ernst Cassirer. In Freiburg im Breisgau hatte er auch Vorlesungen von Edmund Husserl und Martin Heidegger gehört, lehnte deren Denkstil aber strikt ab. Husserl hielt er für irrationalistisch, und rückblickend war Heidegger für ihn ein genuiner Nationalsozialist.[3] Zwei Jahre in North Carolina brachten Wind in Kontakt mit dem amerikanischen wissenschaftlichen Pragmatismus, und Das Experiment und die Metaphysik ist davon geprägt. Schon Winds Lehrer Aby Warburg hatte seine philosophisch-psychologischen Notizen als pragmatisches Philosophieren verstanden und dennoch Hegel bewundern können.

Wind wurde 1933 aus rassistischen Gründen entlassen und emigrierte im gleichen Jahr nach England. Er ging 1939 in die USA, 1940 erhielt er die US-amerikanische Staatsbürgerschaft, 1951 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. 1955 kam Wind zurück nach England. Er wurde Oxfords erster Professor für Kunstgeschichte. 1960 produzierte er die Reith Lectures Art and Anarchy bei der BBC. 1967 trat Wind in den Ruhestand.


Schriften (Auswahl)



Monografien



Herausgeberschaft



Literatur





Einzelnachweise


  1. Edgar Wind Journal. Abgerufen am 18. Oktober 2022.
  2. Vgl. E. Sears: Die Bildersprache Michelangelos. Edgar Winds Auslegung der Sixtinischen Kapelle, in: H. Bredekamp u. a. (Hrsg.): Edgar Wind. Kunsthistoriker und Philosoph. Berlin 1998, S. 49–76.
  3. Essay von Wind über Sartre im Akademie Sammelband
  4. Stefan Römer: Kunst und Anarchie. In: Kunstforum Nr. 130 (1995), S. 475.
Personendaten
NAME Wind, Edgar
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 14. Mai 1900
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 12. September 1971
STERBEORT London

На других языках


- [de] Edgar Wind

[en] Edgar Wind

Edgar Wind (/wɪnd/; 14 May 1900 – 12 September 1971) was a German-born British interdisciplinary art historian, specializing in iconology in the Renaissance era. He was a member of the school of art historians associated with Aby Warburg and the Warburg Institute as well as the first Professor of art history at Oxford University.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии