art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Edmund Hausen (* 28. Februar 1897 in Ludwigshafen am Rhein; † 28. April 1963 in Kaiserslautern) war ein deutscher Kunsthistoriker.


Leben


Edmund Hausen studierte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Universität Wien und der Universität Frankfurt am Main Kunstgeschichte, wurde 1924 in Frankfurt am Main mit seiner Dissertation Die Zisterzienser-Kirche Otterberg zum Dr. phil. promoviert, absolvierte ein einjähriges Volontariat am Kunstgewerbemuseum in Köln und wirkte anschließend in der Zeit von 1925 bis 1953 als Konservator am Gewerbemuseum Kaiserslautern.

Er war ab Mai 1933 Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnummer 3.267.863) und wurde 1940 Kurator und kommissarischer Leiter des Heeresmuseums bzw. Festungsmuseums Metz.

Edmund Hausen wurde 1941 in Metz Direktor der städtischen Museen und übernahm, nachdem in Metz am 1. Juni 1941 eine Zweigstelle des Generaltreuhänders für die Sicherstellung von Kulturgütern eingerichtet worden war und die Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe (SS-Ahnenerbe) die Kontrolle übernommen hatte, als vor Ort ansässiger Generaltreuhänder die Überwachung sämtlicher Auktionen.[1]

Nachdem in der Zeit von 1943 bis 1944 der Kunsthistoriker Heinz R. Uhlemann wesentliche Anteile am Museumsaufbau des Festungsmuseums übernahm, konnte im Juni 1944 in Metz noch eine Sonderausstellung eröffnet werden.[2]

Als Kunsthistoriker lagen seine Schwerpunkte im Bereich der mittelalterlichen Architektur und der Kunstgeschichte der Pfalz. Edmund Hausen war Verfasser einer Reihe kunsthistorischer Schriften und ging 1953 aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand.


Schriften



Literatur





Einzelnachweise


  1. Tessa Friederike Rosebrock: Kurt Martin und das Musée des Beaux-Arts de Strasbourg. Museums- und Ausstellungspolitik im ‚Dritten Reich‘ und in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Akademie-Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-05-005189-5, S. 105
  2. Jean-Pierre Legendre: Un musée nazi en Moselle annexée: le Festungsmuseum de Metz (1943–1944). In: Archaeologia Mosellana 8, 2012, S. 275–303 (Digitalisat).
Personendaten
NAME Hausen, Edmund
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 28. Februar 1897
GEBURTSORT Ludwigshafen am Rhein
STERBEDATUM 8. April 1963
STERBEORT Kaiserslautern



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии