art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Elisabeth Kieven (* 18. September 1947 in Osnabrück) ist eine deutsche Kunsthistorikerin. Von 1999 bis 2014 war sie Direktorin der Bibliotheca Hertziana, dem Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom.

Forschungsschwerpunkte von Elisabeth Kieven sind die Architektur des 17. und 18. Jahrhunderts in Italien (Alessandro Galilei, Ferdinando Fuga), insbesondere die Architekturzeichnung, außerdem die Skulptur des 18. Jahrhunderts (Pietro Bracci).


Leben


Elisabeth Kieven studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Archäologie an den Universitäten Münster, Bonn, München und Wien. Von 1978 bis 1982 war sie wissenschaftliche Assistentin und Stipendiatin an der Bibliotheca Hertziana in Rom; 1994 übernahm sie eine Professur am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen. Im Jahr 1999 wurde Kieven zum Wissenschaftlichen Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und Direktorin an der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte) in Rom berufen, das Amt hatte sie bis zu ihrer Emeritierung im Jahr 2014 inne. Darüber hinaus war sie zuständig für Konzeption und Durchführung einer Reihe von Ausstellungen in Italien und Deutschland. Im Dezember 2014 wurde ihr das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse verliehen.[1]


Mitgliedschaften



Schriften (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. siehe Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Frau Prof. Elisabeth Kieven, abgerufen am 25. Februar 2015
  2. Mitgliederverzeichnis: Elisabeth Kieven. Academia Europaea, abgerufen am 1. Juli 2017 (englisch).
Personendaten
NAME Kieven, Elisabeth
KURZBESCHREIBUNG deutsche Kunsthistorikerin
GEBURTSDATUM 18. September 1947
GEBURTSORT Osnabrück



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии