art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Emmanuel-Charles Bénézit,[1] meist Emmanuel Bénézit oder abgekürzt E. Bénézit (* 1854 auf Jersey; † 1920 in Paris), war ein französischer Kunsthändler und Lexikograf.


Leben


Emmanuel Bénézit war der Sohn des Musikers und Musikschriftsteller Charles Bénézit (* 1816; † nach 1871), er wurde während dessen Exil auf Jersey geboren. Anscheinend angeregt durch das deutsche Allgemeine Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart begründete er 1911 das französische Künstlerlexikon Dictionnaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs, dessen erste Auflage drei Bände umfasste. Bénézit gründete in seiner Eigenschaft als Kunstsammler die „Galerie Bénézit“[2] in Paris, die er bis zu seinem Tod 1920 leitete. Anschließend wurde sie unter dem Namen „Galerie M. Bénézit“ fortgeführt. Im Jahr 2007 wurde die Zweigstelle unter dem Namen „Galerie Henri Benezit“ (Henri Bénézit [1905–1998]) geschlossen.[3] Der letzte Leiter der Galerie war bis 2013 Jean-Pierre Bénézit. Der Maler und Mitarbeiter am Lexikon Emmanuel Charles Louis Bénézit (28. November 1887 bis 17. Oktober 1975) war sein Sohn.[4] Seine Tochter Marguerite Bénézit erstellte ebenfalls einige Beiträge im Lexikon. Der Sohn Marcelle Bénézit setzte die Arbeit des Vaters fort.


Dictionnaire Bénézit


Der erste Band erschien 1911. Das Lexikon behandelt die Maler, Bildhauer, Zeichner und Graveure aus allen Ländern und Zeitaltern. Zu Bénézits Lebzeiten erschienen zwei Bände. Da der bisherige Verlag Roger & Chernoviz die Zusammenarbeit beendete, dauerte es einige Jahre, bis der dritte Band erst nach Bénézits Tod herauskam. Daher vollendeten Marcelle Bénézit und der Schweizer Maler Edmond-Henri Zeiger-Viallet (1895–1994) den dritten Band bis 1923. Unter dem Namen Bénézit wurde das Werk zum Standardwerk vor allem im französischsprachigen Raum. Es erhielt weitere französischsprachige Ausgaben, die jeweils umfangreicher wurden. Das Dictionnaire Bénézit wurde mehrmals neu aufgelegt und erweitert:




Einzelnachweise


  1. Frits Lugt: Les marques de collections de dessins & d’estampes … 1921, S. 60 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Hrsg.): Galerie Bénézit, Paris.
  3. Galerie Henri Benezit, Paris. bnf.fr.
  4. Emmanuel-Charles Bénézit auf benezit-the-painter.com.
Personendaten
NAME Bénézit, Emmanuel
ALTERNATIVNAMEN Bénézit, Charles Emmanuel (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG französischer Kunsthändler und kunsthistorischer Lexikograf
GEBURTSDATUM 1854
GEBURTSORT Jersey
STERBEDATUM 1920
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Emmanuel Bénézit (Kunsthistoriker)

[fr] Emmanuel Bénézit

Emmanuel Bénézit, né le 1er mai 1854 à Jersey et mort le 21 octobre 1920 à Paris, est un écrivain d'art français. Il a publié le Dictionnaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays connu sous le nom de Bénézit.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии