Florian Matzner (* 1961 in Essen) ist ein deutscher Kunstwissenschaftler und Kurator.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
belegloser Artikel
Florian Matzner (2011)
Leben und Wirken
Matzner studierte Kunstgeschichte in Marburg, Hamburg und Rom und wurde 1991 zum Thema Staatsikonographie in der italienischen Renaissance an der Philipps-Universität Marburg promoviert. Anschließend hatte er einen Lehrauftrag für Kunstwissenschaft an den Fachbereichen Design und Architektur der Fachhochschule Münster und war bis Anfang 1993 Wissenschaftlicher Volontär am Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster. 1993 wurde er Wissenschaftlicher Referent am Westfälischen Landesmuseum. Seit 1998 hat er eine Professur für Kunstgeschichte an der Akademie der Bildenden Künste München inne.
Matzner war von 2002 bis 2005 Vorsitzender der "Kommission für Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum" der Stadt München. Seit 2003 ist er Mitglied des Bremer Landesbeirats für Kunst im Öffentlichen Raum und Künstlerförderung, seit 2014 Mitglied des Hamburger Elbkulturfonds, seit 2020 Mitglied im "Programmbeirat Kunst im öffentlichen Raum" der Stadt München.
Matzner ist Verfasser und Herausgeber umfangreicher Schriften sowie Kurator zahlreicher Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst mit dem Schwerpunkt Kunst im öffentlichen Raum.
Florian Matzner lebt in München und Rosignano Marittimo (Toskana).
Kuratierte Ausstellungen
1993: Deutscher Pavillon auf der Biennale in Venedig (Projektleiter)
1995: Architektur des Spätbarock in Europa, Landesmuseum Münster
1997: Skulptur.Projekte in Münster (Projektleiter)
1998 und 1999: Ausstellungen Arte all’Arte in Volterra, San Gimignano und Montalcino (Toskana)
1999: Skulptur Biennale Münsterland
2001: Salto Mortale Museum für Sepulkralkultur Kassel
2002: Oltre il Giardino, Rimini (Italien)
2003: No Art = No City! Stadtutopien in der zeitgenössischen Kunst, Städtische Galerie Bremen
2005: Evergreen, Bundesgartenschau München-Riem
2006: … zurück zur Figur! Malerei der Gegenwart, Hypo-Kunsthalle München 2006.
2010: Emscherkunst.2010: 20 Kunstwerke von 40 Künstlern auf der Emscherinsel im Rahmen der Kulturhauptstadt Ruhr.2010
2010/11: (Re)Designing Nature. Aktuelle Positionen der Naturgestaltung in Bildender Kunst und Landschaftsarchitektur, Künstlerhaus Wien und Städtische Galerie Bremen
2013: Emscherkunst.2013 im nördlichen Ruhrgebiet mit etwa 30 internationalen Künstlern
2014: Tatort Paderborn – Phänomen Fußgängerzone, Kunstprojekt im öffentlichen Raum
2015: Believing History, 20 Studierende von 13 deutschen Kunsthochschulen, Kloster Lorsch
2016: Emscherkunst 2016, 25 Kunstwerke im nördlichen Ruhrgebiet
2018: DAMnedART – Embrace Our Rivers, 14 indische und europäische Künstler, Chennai (Indien)
2020: Gegenwarten | Presences, Public-Art-Projekt in Chemnitz mit 20 internationalen Künstlern
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии