art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Friedrich Bernhard Polleroß (* 1958 in Horn) ist ein österreichischer Kunsthistoriker, Forscher sowie Schriftsteller und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Wien tätig.

Ausstellungseröffnung mit ua Wirklichem Hofrat Michael Widermann (2. von links), Künstler Matthias Laurenz Gräff (Mitte), Günter Stummvoll (3. von rechts) und Friedrich Polleroß (rechts) (2012)
Ausstellungseröffnung mit ua Wirklichem Hofrat Michael Widermann (2. von links), Künstler Matthias Laurenz Gräff (Mitte), Günter Stummvoll (3. von rechts) und Friedrich Polleroß (rechts) (2012)

Leben


Friedrich Polleroß wuchs in Neupölla auf, maturierte am Horner Gymnasium und studierte anschließend Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Wien, wo er 1986 bei Günther Heinz seine Dissertationsarbeit mit dem Titel „Das sakrale Identifikationsporträt“ schrieb. Seine berufliche Laufbahn startete er 1986 als Vertragsbediensteter am Institut für Kunstgeschichte. Seit 1988 ist Polleroß als Universitätslektor mit Lehrauftrag am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. 1993 wurde er mit der Leitung der Diasammlung betraut. Seit 2011 ist er zusätzlich als Leiter des Institutsarchives sowie als Erasmusbeauftragter tätig. Seine wissenschaftlichen Forschungsschwerpunkte sind der österreichische Barock, die habsburgische Repräsentation und das höfische Porträt im Wandel der Kunstgeschichte und die Regionalgeschichte des Waldviertels. Polleroß verfasste zahlreiche Bücher, Aufsätze, Katalogbeiträge, Berichte und trat auch als Herausgeber zahlreicher internationaler Bücher und Publikationen in Erscheinung.

Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist Friedrich Polleroß unter anderem Vizepräsident des „Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit“ in Wien, Mitglied des Vorstandes des „WHB“ und der Redaktion der Zeitschrift „Das Waldviertel“ sowie Leiter des „Ersten österreichischen Museums für Alltagsgeschichte“ in Neupölla. Daneben war er Mitarbeiter eines Forschungsprojekts der European Science Foundation und ist Mitarbeiter eines Forschungsprojekts des „Centre de recherche du château de Versailles“.


Anerkennungen



Publikationen




Commons: Friedrich Polleroß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen


  1. Rezensionen: Markus Völkel in arthist; Werner Telesko in Kunstgeschichte aktuell 3/11; Anne-Simon Rous in Sehepunkte.
Personendaten
NAME Polleroß, Friedrich
ALTERNATIVNAMEN Polleroß, Friedrich Bernhard (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Kunsthistoriker und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 1958
GEBURTSORT Horn



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии