art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Georges Didi-Huberman (* 13. Juni 1953 in Saint-Étienne, Frankreich) ist ein französischer Kunsthistoriker, Philosoph und Hochschullehrer.

Georges Didi-Huberman (2014)
Georges Didi-Huberman (2014)

Leben


Nach seinem Studium der Kunstgeschichte und Philosophie u. a. bei Louis Marin lehrt Georges Didi-Huberman seit 1990 als Maître de Conférences im Centre d'Histoire et Théorie des Arts an der Pariser École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS). Er hatte zahlreiche Gastprofessuren inne, nämlich an der Johns Hopkins University, der Northwestern University, der University of California, Berkeley, der University of Tokyo, der Freien Universität Berlin und am Courtauld Institute in London. Darüber hinaus absolvierte er Forschungsaufenthalte an der Académie de France (Villa Medici) in Rom, in Florenz am Harvard University Center for Italian Renaissance Studies (Villa I Tatti) oder am Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik (Eikones) der Universität Basel.

1997 kuratierte Didi-Huberman am Centre Georges Pompidou in Paris die Ausstellung „L’Empreinte“ sowie 2001 die Ausstellung „Fables du lieu“ am Studio national des Arts contemporains in Tourcoing. Im Jahr 2010 verantwortete er im Museo Nacional Centro de Arte/Reina Sofia in Madrid die vielbeachtete Ausstellung „Atlas. How to Carry the World on One's Back“[1] sowie 2016/17 im Musée Jeu de Paume/Paris die Ausstellung „Soulèvements“[2].

Georges Didi-Huberman ist Ehrenmitglied des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung in Berlin und seit 2017 korrespondierendes Mitglied der British Academy.[3]


Position


In seiner wissenschaftlichen Arbeit bezieht Didi-Huberman eine Position gegen eine bloße Ekphrasis mittels einer Ikonographie und einer Ikonologie des Kunstwerkes. So nimmt er neben seiner kulturwissenschaftlichen Fragestellung eine hermeneutische und phänomenologische Perspektive ein: Didi-Huberman beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit den Werken von Aby Warburg, Walter Benjamin und Georges Bataille. In seinen Publikationen betont Didi-Huberman die Reflexionen zur Rezeptionsästhetik und zur Produktionsästhetik. Beispiele hierfür sind der 1999 erschienene Band zur Metapsychologie des Bildes, das 2002 erschienene Buch zur leibhaftigen Malerei und der Fall des Faltenwurfs (Ninfa Moderna, 2007). Darüber hinaus erweitert Didi-Huberman mit seinen Fragestellungen die Methodologie der Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft. Beides öffnet er zu einer Theorie und Philosophie des Bildes, ohne dabei auch psychologische Fragen zur Kunst und des Blicks außer Acht zu lassen.

No. 281 beschnitten und retouchiert
No. 281 beschnitten und retouchiert
Alberto Erreras No. 281 im Originalformat
Alberto Erreras No. 281 im Originalformat

2003 setzte er sich in der Buchpublikationen Images malgré tout mit den Vier Fotografien aus dem KZ Auschwitz-Birkenau des griechischen Marineoffiziers Alberto Errera auseinander.[4] Darin argumentiert er, das Beschneiden dieser Bilder mache sie scheinbar sicher, lösche den Akt des Widerstands aus und zerstöre die Phänomenologie dieser Bilder.[5][6]


Siehe auch



Auszeichnungen



Veröffentlichungen


Deutsche Ausgaben:

Next page




Einzelnachweise


  1. Publicación - Atlas. How to Carry the World on One's Back? - Catálogo. Abgerufen am 30. August 2020.
  2. Soulèvements. Abgerufen am 30. August 2020 (französisch).
  3. Elections to the British Academy celebrate the diversity of UK research. British Academy, 21. Juli 2017, abgerufen am 21. Juli 2017 (englisch).
  4. Georges Didi-Huberman, Images malgré tout, Les Éditions de Minuit, 2003, sowie auch in englischer Sprache: Images in Spite of All: Four Photographs from Auschwitz, University of Chicago Press, 2008.
  5. Hier nach der englischen Ausgabe von Didi-Huberman: Images in Spite of All, 2008, p. 36.
  6. Véronique Sina: Das Undarstellbare darstellen. Die vier Fotos des Sonderkommandos im transmedialen Gebrauch, in: Nina Heindl, Véronique Sina (Hrsg.): Notwendige Unzulänglichkeit : künstlerische und mediale Repräsentationen des Holocaust. Münster : LIT, 2017, ISBN 978-3-643-13539-1, S. 105–126
  7. Georges Didi-Huberman wird mit dem Aby Warburg-Preis der Stadt Hamburg ausgezeichnet. Abgerufen am 30. August 2020.
Personendaten
NAME Didi-Huberman, Georges
KURZBESCHREIBUNG französischer Kunsthistoriker, Philosoph und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 13. Juni 1953
GEBURTSORT Saint-Étienne

На других языках


- [de] Georges Didi-Huberman

[en] Georges Didi-Huberman

Georges Didi-Huberman FBA (born 13 June 1953) is a French philosopher and art historian.

[fr] Georges Didi-Huberman

Georges Didi-Huberman, né le 13 juin 1953 à Saint-Étienne, est un philosophe et un historien de l'art français. Maître de conférences puis directeur d'études à l’École des hautes études en sciences sociales, il est l'auteur d'une cinquantaine d'ouvrages et le récipiendaire de prix prestigieux. Il est le frère de la comédienne Évelyne Didi.

[ru] Диди-Юберман, Жорж

Жорж Диди-Юберман (фр. Georges Didi-Huberman; р. 13 июня 1953, Сент-Этьен, Луара) — французский философ, занимается философией образа и изображения, методологией художественно-исторических исследований. Профессор парижской Школы высших исследований в социальных науках (EHESS).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии