art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Gerhard Peters (* 12. Dezember 1899 in Detmold; † 6. November 1995 ebenda[1]) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kulturreferent[2][3] der Stadt Detmold.


Leben


Gerhard Peters machte sein Abitur am Gymnasium Leopoldinum in Detmold und besuchte anschließend die Universität Heidelberg und die Universität München, an der er 1924 bei Heinrich Wölfflin promovierte. In den Jahren 1925 bis 1934 arbeitete er in Leipzig beim Verlag Karl Baedeker als kunstgeschichtlicher Sachbearbeiter und Redakteur; insbesondere überarbeitete er den 1929 erschienenen Baedeker-Band Spanien und Portugal.[4] Von 1935 bis 1936 war Peters mit der Inventarisierung der Kunstdenkmäler Niedersachsens und Oberschlesiens betraut. Er habilitierte sich 1944. Nach Krieg und Kriegsgefangenschaft kehrte er 1946 nach Detmold zurück und leitete hier die Volkshochschule (1947–1974), das Lippische Volksbildungswerk (1952–1974) und die Staatliche Büchereistelle Detmold (1954–1964). Von 1961 bis 1970 war Peters Mitglied des Kuratoriums der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. Als Lehrer war er außer an den von ihm geleiteten Institutionen auch an der Nordwestdeutschen Musikakademie, der Tischlerfachschule Detmold, am Paritätischen Sozialseminar in Detmold sowie an der Fachschule des Möbelhandels in Wöbbel tätig.

Gerhard Peters war ehren- und nebenamtlicher Kulturreferent der Stadt Detmold und Mitbegründer und Referent der Lippischen Gesellschaft für Kunst.


Auszeichnungen



Veröffentlichungen (Auswahl)


Peters hat außerdem zahlreiche Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken zur Kunst- und Baugeschichte verfasst.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Traueranzeige in der Lippischen Landes-Zeitung vom 11. November 1995
  2. Andreas Ruppert: „Der Brunnen gehört dem Volke“. Der Donopbrunnen vor dem Detmolder Rathaus. In: Rosenland. Zeitschrift für lippische Geschichte. Nr. 6, April 2008, S. 6 (rosenland-lippe.de [PDF; 1000 kB; abgerufen am 1. Mai 2013]). PDF; 1.0 MB (Memento des Originals vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rosenland-lippe.de
  3. Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe (Hrsg.): Geschichte der Stadt Detmold (= Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe. Band 10). Maximilian-Verlag, Detmold 1953, S. 9.
  4. Vergleiche zu seiner Baedeker-Redaktionstätigkeit den autobiografischen Beitrag Redakteur an Baedekers Reisehandbüchern 1925–1934. in: Reisen und Leben, 1987, Heft 15.
Personendaten
NAME Peters, Gerhard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 12. Dezember 1899
GEBURTSORT Detmold
STERBEDATUM 6. November 1995
STERBEORT Detmold



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии