art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Helfrich Bernhard Hundeshagen (* 18. September 1784 in Hanau; † 9. Oktober 1858 in Endenich) war ein deutscher Germanist, Bibliothekar und Kunst- und Architekturhistoriker.


Herkunft


Seine Eltern waren der Gymnasialprofessor, Syndikus in Hanau, Geheime Regierungs- und Hofgerichtsrat Johann Balthasar Hundeshagen (1734–1800) und dessen Ehefrau Dorothea Charlotte Stein, eine Schwester des Professors der Medizin Georg Wilhelm Stein. Sein älterer Bruder war der Forstwissenschaftler Johann Christian Hundeshagen.


Leben


Hundeshagen studierte 1802 bis 1803 zusammen mit Jacob Grimm in Marburg bei Friedrich Carl von Savigny Rechtswissenschaft. Sein Studium setzte er von 1804 bis 1806 in Göttingen fort. Nach dem Examen war er am Hofgericht in Hanau tätig. Nebenbei beschäftigte er sich mit der Kunstgeschichte, vor allem mit der Architektur der Antike und des Mittelalters. In Hanau setzte er sich vergeblich für den Erhalt der Stadttore der Stadtbefestigung ein[1] und verfasste ein Werk über die aus dem 12. Jahrhundert stammende Pfalz Gelnhausen.[2] Er war einer der ersten, der sich kunsthistorisch für die Architektur der Romanik interessierte, die damals noch unter der Bezeichnung neobyzantinisch lief.

1808 schickte er ein Manuskript über den Parthenon an Goethes Verleger Heinrich Meyer, vielleicht in der Hoffnung, Goethes Zustimmung zu seiner Arbeit zu bekommen. 1813 wurde er als Bibliothekar nach Wiesbaden an die Öffentliche Bibliothek berufen, wo er u. a. die Auflösung der Klosterbibliotheken beaufsichtigte. Hierbei gelang es ihm, den Oculus Memoriae wieder zu erwerben und der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen[3]. Während seiner Tätigkeit in Wiesbaden kam es zu Kontakten mit Goethe und Carl Friedrich Zelter. Goethe besuchte Wiesbaden zur Kur 1814/15. Hundeshagen betätigte sich dort auch als Archäologe. Er begleitete die Freilegung der Thermen am Kochbrunnen beim weißen Löwen und berichtete Goethe, der großes Interesse daran zeigte, darüber brieflich im Januar 1816.[4] In Wiesbaden lernte er auch den preußischen Hofrath Wilhelm Dorow kennen, der dort seit dem Spätherbst 1817 zur Kur weilte und in den folgenden Wochen in Wiesbadens Umgebung archäologische Untersuchungen durchführte. Hundeshagen zeichnete mehrere Fundstücke für die Publikation Dorows, die 1819 mit dem Titel: Opferstätte und Grabhügel der Germanen und Römer am Rhein erschien.[5] Hundeshagen war auch in den nächsten Jahren bei weiteren wichtigen Ausgrabungen Dorows und deren Auswertung beteiligt, etwa im Kastell von Niederbieber bei Neuwied.

Hundeshagenscher Kodex: Etzel lässt die Burgunderkönige zu Gast laden.
Hundeshagenscher Kodex: Etzel lässt die Burgunderkönige zu Gast laden.

Heutzutage ist er in erster Linie für den Hundeshagenschen Codex bekannt. Im Jahre 1816 hatte er diese illustrierte Handschrift des Nibelungenliedes aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts erworben, die er dann in jahrelanger Arbeit akribisch restaurierte, heute befindet sie sich in der Staatsbibliothek zu Berlin.

Die letzten zehn Jahre seines Lebens verbrachte er in der psychiatrischen Anstalt in Bonn-Endenich.


Schriften



Literatur




Commons: Helfrich Bernhard Hundeshagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Hundeshagenscher Codex – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Meise.
  2. Siehe Abschnitt „Schriften“: Kaiser Friedrichs I. Barbarossa Palast.
  3. Winfried Schüler: bewahren erleben verstehen. 200 Jahre Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-9815190-1-3, S. 49.
  4. Walter Czysz: Wiesbaden in der Römerzeit. Theiss, Stuttgart 1994, ISBN 3-8062-1088-8, S. 86–87.
  5. Wilhelm Dorow: Opferstätte und Grabhügel der Germanen und Römer am Rhein. 1. Auflage. 1819. (Digitalisat)
Personendaten
NAME Hundeshagen, Helfrich Bernhard
ALTERNATIVNAMEN Hundeshagen, Bernhard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Germanist
GEBURTSDATUM 18. September 1784
GEBURTSORT Hanau
STERBEDATUM 9. Oktober 1858
STERBEORT Endenich



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии