art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Jean Joseph Seznec (* 19. März 1905 in Morlaix, Bretagne, Frankreich; † 22. November 1983 in Chipping Norton, Oxford, England) war ein französischer Kunst- und Literaturhistoriker, der sich insbesondere mit der Mythographie des Mittelalters und der Renaissance beschäftigt hat.


Leben


Seznec ist als Sohn eines Lehrerehepaars in Morlaix aufgewachsen, wo er zu Schulzeiten mit dem bretonischen Maler und Keramiker Pierre Cavellat Freundschaft schloss. In der Folge absolvierte er ein Studium an der École normale supérieure in Paris. Im Jahr 1929 wurde er Mitglied der Académie de France à Rome und hat mit Émile Mâle zusammengearbeitet, dessen Methodologie er schätzte. Von 1930 bis 1933 war er lecturer für französische Literatur an der University of Cambridge, im Jahr 1934 Lehrer für alte Sprachen und Französisch am Lycée Thiers in Marseille. Noch im selben Jahr wurde er zunächst Lektor, dann stellvertretender Direktor des Institut Français de Florence. Als Frankreich im Jahr 1939 in den Zweiten Weltkrieg eintrat, kehrte Seznec zurück, um als Offizier der Gebirgsjäger zu kämpfen. Im selben Jahr wurde auch sein Hauptwerk La Survivance des dieux antiques in kleiner Auflage in Gap gedruckt, aber erst nach der Befreiung veröffentlicht. Für dieses Werk hat ihm die Académie des Inscriptions et Belles-Lettres 1948 den Prix Fould verliehen. Nach dem Krieg trat Seznec eine Stelle im Department of Romance Languages and Literatures der Universität Harvard an, dessen Leitung er im darauffolgenden Jahr übernahm. In dieser Zeit hat er eine Reihe von Zeichnungen von Jean Honoré Fragonard entdeckt, die er in einem Katalog und in einer Ausstellung in der National Gallery of Art in Washington, D.C. der Öffentlichkeit zugänglich machte. Im Jahr 1950 wurde er als Nachfolger von Gustave Rudler (1872–1957) zum Marshal Foch Professor of French Literature an der Universität Oxford und Fellow des All Souls College ernannt, wo er bis 1972 forschte und lehrte.

Seznec war seit 1954 in zweiter Ehe mit Simone Lee verheiratet. Sein Sohn Alain Seznec war Professor an der Cornell University.

Seznec hat die folgenden Auszeichnungen erhalten: Mitglied der American Academy of Arts and Sciences, Mitglied der Medieval Academy of America, Fellow der British Academy, Offizier der Légion d’Honneur, Prix du Rayonnement Français der Académie française im Jahr 1972, Kommandeur des Ordre national du Mérite im Jahr 1973.


Werk


In seinem Hauptwerk Das Fortleben der antiken Götter zeigt Seznec, wie die Götter der alten Griechen und Römer in der schriftlichen und bildlichen Überlieferung des Mittelalters in verschiedenen Formen fortlebten, bis sie in der Kunst und Literatur der Renaissance „wieder ihre klassische Gestalt erhielten“. Diese Forschungsarbeit entstand unter dem Einfluss der Gelehrten des Warburg Institute, namentlich: Fritz Saxl, Erwin Panofsky und Aby Warburg selbst.

Im Jahr 1957 hat Seznec zusammen mit Jean Adhémar begonnen, die Salons, die literarischen und künstlerischen Kritiken, die Denis Diderot zwischen 1759 und 1781 verfasst hatte, herauszugeben und zu kommentieren, und hat damit einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis der Geschichte des Geschmacks geleistet.

Während seiner Tätigkeit in Oxford war Seznec Mitglied des Editorial Board, dann des Advisory Board der Fachzeitschrift French Studies.


Mitgliedschaft


1943 wurde Seznec in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.[1]


Veröffentlichungen (Auswahl)



Literatur (Auswahl)


Festschrift

Nachrufe und Kurzbiographien




Einzelnachweise


  1. Members of the American Academy. Listed by election year, 1900–1949 (PDF). Abgerufen am 29. September 2015
Personendaten
NAME Seznec, Jean
ALTERNATIVNAMEN Seznec, Jean Joseph (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG französischer Kunst- und Literaturhistoriker
GEBURTSDATUM 19. März 1905
GEBURTSORT Morlaix, Bretagne, Frankreich
STERBEDATUM 22. November 1983
STERBEORT Chipping Norton, Oxford, England

На других языках


- [de] Jean Seznec

[en] Jean Seznec

Jean Seznec (19 March 1905, in Morlaix[1] – 22 November 1983, in Oxford) was a historian and mythographer whose most influential book, for English-speaking readers, is La Survivance des dieux antiques (1940), translated as The Survival of the Pagan Gods: Mythological Tradition in Renaissance Humanism and Art (1953). Expanding the scope of work by Warburg Institute scholars Fritz Saxl and Erwin Panofsky, Seznec presented a broad view of the transmission of classical representation in Western art.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии