art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Joachim Zeune (* 1952 in München) ist ein deutscher Mittelalterarchäologe, Historiker und Burgenforscher.

Joachim Zeune (2022)
Joachim Zeune (2022)

Leben


Nach dem Studium der Kunsterziehung in München und der Mittelalterarchäologie promovierte er in Bamberg über Burgen in Schottland. Von 1987 bis 1994 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Universität Bamberg und wissenschaftlicher Grabungsleiter des DFG-Großprojektes „Babenburg“.

Zeune ist Kurator des Europäischen Burgeninstituts und Ehrenmitglied im Scientific Council (wissenschaftlicher Beirat) von Europa Nostra. Seit 2003 steht Zeune dem Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Burgenvereinigung e. V. als 1. Vorsitzender vor. Er betreibt ein privatwirtschaftliches Büro für Burgenforschung und ist in dieser Funktion für viele Gebietskörperschaften als Experte und Gutachter tätig.

Zwei „Mustersanierungen“ Joachim Zeunes: Die Burg Hohenfreyberg im Allgäu …
Zwei „Mustersanierungen“ Joachim Zeunes: Die Burg Hohenfreyberg im Allgäu 
Burgruine Lichtenstein bei Ebern (Unterfranken)
Burgruine Lichtenstein bei Ebern (Unterfranken)

Neben der archäologischen Erforschung und Sanierung zahlreicher Burgruinen war das Burgenbüro Zeunes auch maßgebend an der Konzeption einiger „Burgenkundlicher Lehrpfade“, der Ausarbeitung der Burgenregion Ostallgäu-Außerfern sowie der Burgenregion Allgäu beteiligt, weiterhin maßgeblich am Deutschen Burgenwinkel (Landkreis Haßberge).

International beachtet wird vor allem die „Mustersanierung“ der Burg Hohenfreyberg im Allgäu. Zeune erarbeitete hier ein Konzept zur behutsamen Sicherung des Originalbestandes, auf Ergänzungen wurde hier bewusst verzichtet. Die Maßnahmen wurden von einer sorgfältigen Dokumentation und Bauforschung begleitet. Der Unterschied zu einer herkömmlichen Burgsanierung wird besonders am Beispiel der nur fünf Gehminuten entfernten Nachbarburg Eisenberg deutlich, die mit viel Engagement durch einen Verein und die Gemeinde vor dem Verfall gerettet wurde. Hier wurden zahlreiche Mauerpartien rekonstruiert und ergänzt und die Ruinensilhouette geglättet.

Als wegweisend gilt in Fachkreisen auch die Anlage des Burgenkundlichen Lehrpfades Haßberge. Zahlreiche Informationstafeln erschließen hier insgesamt acht Burganlagen, die teilweise unter Beteiligung Zeunes saniert und burgenkundlich erforscht wurden (Burg Altenstein, Burg Lichtenstein). Der Lehrpfad, der später zum Deutscher Burgenwinkel erweitert wurde, war das Vorbild einiger ähnlicher Rundwege in ganz Mitteleuropa und mündete in der touristischen und wissenschaftlichen Aufarbeitung von Burgenregionen wie dem Allgäu und dem angrenzenden Außerfern sowie der Haßberge.

Joachim Zeune arbeitet eng mit Medien- und Designfirmen zusammen. Als Ergebnis dieser Kooperationen entstanden u. a. zahlreiche virtuelle Rekonstruktionen verschwundener oder veränderter Burganlagen. Zu den Tätigkeitsschwerpunkten gehören auch die Erarbeitung didaktischer Erschließungen und die Konzeption von Museen und Ausstellungen.

Das Büro für Burgenforschung in Eisenberg (Allgäu) unterhält Kooperationsbüros bei Bamberg, Kleve und Marburg. Aktuell ist das Burgenbüro an mehr als 20 Burgenprojekten in ganz Mitteleuropa tätig.


Rezeption


Zeune ist einer breiten Öffentlichkeit vor allem durch seinen populärwissenschaftlichen Band Burgen – Symbole der Macht (1996) sowie seinen Band "Ritterburgen" in der Reihe Beck Wissen bekannt. 2022 publizierte Zeune mit den Verlagen Pustet und Morsbach ein populärwissenschaftliches Werk "Gottes Burgen. Kirchenburgen, Wehrkirchhöfe und Wehrkirchen in Franken". 2018–19 hatte Zeune die wissenschaftliche Supervision über den Zweiteiler "Mythos Burg" in Terra X (ZDF).


Schriften





Einzelnachweise


    Personendaten
    NAME Zeune, Joachim
    KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und Burgenforscher
    GEBURTSDATUM 1952
    GEBURTSORT München



    Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

    Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

    2019-2025
    WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии