art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Josef Neuwirth (* 5. Juni 1855 in Neugarten, Nordböhmen; † 25. April 1934 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker. Er gilt als der bedeutendste Corpshistoriker Österreichs.[1]

Josef Neuwirth
Josef Neuwirth

Leben


Neuwirth studierte von 1875 bis 1878 Germanistik, Geschichte, Klassische Philologie, Kunstgeschichte und Klassische Archäologie an der Karls-Universität. Nach der 1880 abgelegten Lehramtsprüfung war er bis 1894 als Gymnasialprofessor tätig. Er promovierte 1882 nebenbei zum Dr. phil. und konnte sich 1885 in Kunstgeschichte habilitieren. Ab 1894 lehrte er als a.o. Professor und ab 1897 als o. Professor der Kunstgeschichte an der Deutschen Universität Prag. Von 1899 bis zum Ruhestand 1926 war er Lehrstuhlinhaber für allgemeine Kunstgeschichte an der Technischen Hochschule Wien. Dort war er auch im Studienjahr 1903/04 Rektor. 1905 übernahm er diese Funktion zum zweiten Mal, nachdem sein Nachfolger Ludwig von Tetmajer wenige Monate nach Amtsantritt verstorben war.

Er war in vielen Bereichen der historischen und kunsthistorischen Forschung tätig. Neuwirths Bedeutung als Kunsthistoriker lag in seinen architekturgeschichtlichen Studien und in seiner Auffassung der Architekturgeschichte. Er lehnte eine rein ästhetische Betrachtungsweise ab und beschränkte sich auf die Tatsachen. Als Hochschullehrer lag sein Verdienst im Aufbau des Lehrapparates für das Fach Kunstgeschichte an der TH Wien und in der Schaffung des für Österreich neuen Lehrgegenstandes der Denkmalpflege. In seinen architekturgeschichtlichen Studien galt sein Hauptinteresse der mittelalterlichen Baukunst, wobei er vor allem Böhmen in den Vordergrund seiner Untersuchungen stellte.


Corps


Josef Neuwirth um 1925
Josef Neuwirth um 1925

Als Student war er von 1876 bis 1878 aktiv im Corps Austria Prag. Auf dessen Farben focht er die erste Partie des Prager Senioren-Convents auf Korbschläger. Später war er an der Gründung des Corps Palaio-Austria Prag beteiligt. Die Corps Suevia Prag, Saxonia Wien, Teutonia Graz, Hansea Wien, Symposion, Marchia Brünn und Cheruscia Wien verliehen ihm wegen seiner Verdienste um die Kösener Corps in Österreich das Band.[2]


Familie


Neuwirth war verheiratet mit Adelheid von Stein, einer Tochter von Friedrich von Stein. Seine Tochter Rosa Neuwirth war eine bekannte Keramikerin.[3]


Ehrungen



Veröffentlichungen


Siehe das Schriftenverzeichnis in Die Technische Hochschule Wien. Jahrbuch für das Studium an der T. H. Wien 1933/34. Neuwirth schrieb seinen Vornamen teils Josef und teils Joseph. Entsprechend finden sich seine Werke in Bibliothekskatalogen unterschiedlich verzeichnet.


Siehe auch



Literatur




Commons: Josef Neuwirth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Fritz Ranzi: Die SC-Verbände der Vorkösener Zeit in Österreich. Einst und Jetzt, Bd. 1 (1956), S. 61.
  2. Kösener Corpslisten 1960, 25/100; 118/90; 136/186; 50/145; 132/38; 18/158; 137/81; 131/50
  3. Neuwirth, Rosa (ÖBL)
Personendaten
NAME Neuwirth, Josef
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 5. Juni 1855
GEBURTSORT Zahrádky u České Lípy, Nordböhmen
STERBEDATUM 25. April 1934
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Josef Neuwirth (Kunsthistoriker)

[en] Josef Neuwirth

Josef Neuwirth (5 June 1855, Neugarten – 25 April 1934, Vienna) was an Austrian art historian and architect.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии