art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Jörg Scheller (* 1979 in Stuttgart) ist ein deutscher Kunstwissenschaftler, Journalist und Musiker. Er lehrt an der Zürcher Hochschule der Künste.

Jörg Scheller, 2021
Jörg Scheller, 2021

Leben


Jörg Scheller studierte Kunstgeschichte, Philosophie, Medienkunst und Anglistik an der Universität Stuttgart, an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) und an der Universität Heidelberg. Während des Studiums hatte er mehrere Auslandsaufenthalte in Polen.[1] Von 2007 bis 2009 war er Stipendiat des DFG-Graduiertenkollegs Bild Körper Medium an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Er wurde dort mit einer geisteswissenschaftlichen Studie über Arnold Schwarzenegger 2011 promoviert.[2] Nach Anstellungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunsthistorischen Institut der Universität Siegen und am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft wurde er 2012 auf eine Dozentur für Kunstgeschichte und Kulturtheorie an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) berufen, wo er 2013–2016 mit Marianne Mueller die Vertiefung Fotografie leitete.[3] Seit 2015 ist er Gastprofessor an der Kunsthochschule Poznań, Polen.[4] 2016–2020 leitete er den Bereich Theorie im Bachelor Kunst & Medien der ZHdK.[5] 2019 wurde er auf eine Professur für Kunstgeschichte im Departement Fine Arts berufen, seit 2022 leitet er das SNF-Forschungsprojekt „Contemporary Art, Popular Culture, and Peacebuilding in Eastern Europe“ mit Teilprojekten in Polen, Armenien und der Republik Moldau.[6][7] Er forscht zu Körperkultur mit Schwerpunkt Bodybuilding, Ausstellungsgeschichte, Popkultur und Popmusik. Seine Themen und Thesen präsentierte er in zahlreichen Vorträgen an internationalen Universitäten und Museen. Die NZZ porträtierte ihn 2016 als „Kreuz- und Quer-Denker“, der „Hoch- und Popkultur zu einem explosiven Ganzen kurz[schließt]“[8]; der Metal Hammer 2020 als „de[n] stählerne[n] Professor.“[9] Scheller ist seit den 1990er Jahren Kraftsportler und zertifizierter Fitnesstrainer nach Dr. Axel Gottlob.[10][11]

Als Journalist publiziert Scheller regelmäßig u. a. in Die Zeit, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Neue Zürcher Zeitung, Schweizer Monat, Geschichte der Gegenwart, Psychologie Heute, Kontext: Wochenzeitung. Sein Schwerpunkt liegt auf zeitdiagnostischen Essays und Rezensionen zu Ausstellungen in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Polen, Schweiz sowie Artikeln über Kunst, Kultur und Politik in Osteuropa.[12] Für den Bodybuilding-Blog got-big.de verfasste er 2011 – 2015 die Kolumne ABC des Bodybuildings.[13] 2016 wurde ihm der ADKV-Art-Cologne-Preis für Kunstkritik verliehen.[14] Seit 2018 ist er Kolumnist der Stuttgarter Zeitung.[15] Im Jahr 2019 wurde er Contributing Editor des Londoner Frieze Magazine.[16] Für Psychologie Heute verfasst er seit 2021 die Kolumne „Konsumkritik“.

Seit 2003 ist Scheller Sänger und Bassist des Heavy-Metal-Duos Malmzeit,[17] das einen Heavy-Metal-Lieferservice betreibt.[18] Zugleich ist er Sänger und Bassist des Heavy-Meta-Duos Malmstein, das ausschließlich Coverversionen von Malmzeit spielt.[19] 2015 gründete er das Regressive-Rock-Duo The Silver Ants.[20] Er ist Anhänger des undogmatischen Flügels der Straight-Edge-Szene.[21]

Als Kurator war er an mehreren Ausstellungen beteiligt. Unter anderem war er mit Claudia Emmert Co-Kurator der Ausstellung Möglichkeit Mensch im Zeppelin Museum Friedrichshafen 2016 und Kurator der Ausstellung Building Modern Bodies. Die Kunst des Bodybuildings 2015/16 in der Kunsthalle Zürich.[22][23] 2013 kuratierte er im Auftrag der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia den Salon Suisse auf der 55. Biennale von Venedig.[24] Seit 2022 ist er Mitglied der Kommission Kunst im öffentlichen Raum (KiöR) der Stadt Zürich.[25]

Scheller bringt sich mit Analysen und Kommentaren regelmäßig in politische Debatten ein. 2002 warnte er vor einer neuen Salonfähigkeit rechter Ideologie durch „Alltagsästhetik als Deckung“ und „Intellektualisierung“ in der rechten Musikszene.[26] 2018 argumentierte er, die vermeintlich konservative Wende des 21. Jahrhunderts sei in Wahrheit eine regressive Wende.[27] Der AfD attestierte er 2019 eine „antideutsche Romantik“[28] und 2016 eine Flucht „in geistige Notdurftsgebilde des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.“[29] Anstelle einer Leitkultur forderte er „eine gemeinsame Gerechtigkeitsvorstellung“ und eine liberale „Fairness in der Vielfalt“.[30] Nominell menschenfreundlichen linken Aktivisten warf er mit Blick auf von ihm als unlauter erachtete Methoden Anverwandlung an ihre Gegner vor und kritisierte die Verharmlosung von Linkstotalitarismus und Linksextremismus.[31]


Publikationen (Auswahl)


Monografien und Herausgeberschaften

Aufsätze


Kuratorische Projekte (Auswahl)



CD- und LP-Veröffentlichungen (Auswahl)



Hörspiele und Features





Einzelnachweise


  1. JÖRG SCHELLER - CV. Abgerufen am 4. Dezember 2019.
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 3. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hfg-karlsruhe.de
  3. Archivlink (Memento des Originals vom 26. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zhdk.ch
  4. http://joergscheller.de/academia/
  5. Archivlink (Memento des Originals vom 7. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zhdk.ch
  6. https://www.zhdk.ch/meldung/joerg-scheller-uebernimmt-professorenstelle-kunst-seit-dada-3383
  7. https://data.snf.ch/grants/grant/208232
  8. https://www.nzz.ch/gesellschaft/aktuelle-themen/besondere-kennzeichen-der-kreuz-und-quer-denker-ld.114679
  9. https://twitter.com/joergscheller1/status/1296489622319632388
  10. http://joergscheller.de/
  11. http://joergscheller.de/data/documents/Urkunde-Gottlob-2020.jpg
  12. https://www.philomag.de/artikel/das-nahe-andere
  13. https://www.got-big.de/Blog/a-wie-anfaenge-die-geschichte-des-bodybuildings/
  14. http://www.kunstvereine.de/web/fileadmin/mitarbeiter/Preis_f_r_Kunstkritik/2016_Scheller/PM_Kritikerpreis_2016_J_rg_Scheller.pdf
  15. http://joergscheller.de/blog/kolumne-die-kunst-und-alles-andere/
  16. https://frieze.com/contributor/j%C3%B6rg-scheller
  17. http://www.malmzeit.de/
  18. http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/neonlicht/1960327/
  19. https://malmstein.bandcamp.com/album/heavy-meta
  20. https://thesilverants.bandcamp.com/releases
  21. http://joergscheller.de/blog/uebertreibung-in-richtung-reinheit-die-straight-edge-szene-als-erbin-der-kulturkritik/
  22. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 1. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kulturstiftung-des-bundes.de
  23. Archivlink (Memento des Originals vom 22. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kunsthallezurich.ch
  24. http://www.biennials.ch/home/ProjectDetail.aspx?ProjectId=13
  25. https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/oeffentlicher_raum/kunst_oeffentlicher_raum/ueber_kioer/arbeitsgruppe.html
  26. Stuttgarter Nachrichten, 6. April 2002, mit Marcel Singer
  27. https://www.nzz.ch/feuilleton/wer-das-gute-bewahren-will-baut-bruecken-die-im-wind-schwingen-ld.1430263
  28. https://geschichtedergegenwart.ch/antideutsche-romantik-wie-die-afd-die-romantik-spaltet-um-sie-zu-regieren/
  29. https://www.zeit.de/2016/03/afd-partei-ideologie-philosoph-marc-jongen
  30. https://www.deutschlandfunk.de/ethno-diskurs-und-kulturtheorie-fairness-in-der-vielfalt.1184.de.html?dram:article_id=437275
  31. http://joergscheller.de/blog/die-neue-avantgarde-rueckblick-auf-ein-podium-das-nicht-stattfand-1/
  32. Archivlink (Memento des Originals vom 22. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.casanellarte.ch
  33. Archivlink (Memento des Originals vom 22. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.casanellarte.ch
  34. https://biennials.ch/download/PagePartFiles/fmc_0_d_factsheet_salon_suisse.pdf
  35. Archivlink (Memento des Originals vom 22. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kunsthallezurich.ch
  36. http://chiosc.oberliht.com/2016/03/25/chisinau-exploration/
  37. https://www.oxydart.ch/de/ausstellungen/671/Metalmorphosen-Heavy-Metal-in-Art-and-Culture.html
Personendaten
NAME Scheller, Jörg
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunstwissenschaftler, Journalist und Musiker
GEBURTSDATUM 1979
GEBURTSORT Stuttgart



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии