art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Karl Ginhart (* 21. November 1888 in St. Veit an der Glan, Österreich-Ungarn; † 10. März 1971 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Gedenktafel am Geburtshaus Karl Ginharts
Gedenktafel am Geburtshaus Karl Ginharts

Leben


Der gebürtige Kärntner Karl Ginhart widmete sich nach abgelegter Matura den Studien der Rechtswissenschaften und Kunstgeschichte an den Universitäten Wien, Berlin und Innsbruck, 1912 wurde er zum Dr. iur., 1919 an der Universität Wien bei Josef Strzygowski zum Dr. phil. promoviert. Ginhart bekleidete in der Folge eine Assistenzstelle am I. Kunsthistorischen Institut der Universität Wien, bis er 1926 die Stelle des Staatskonservators des Bundesdenkmalamtes antrat, ein Amt das er bis 1936 ausübte. 1930 erfolgte seine Bestellung zum Vorstand des Kunsthistorischen Instituts des Bundesdenkmalamts, 1939 schied er aus dieser Position aus.

Ginhart habilitierte sich um 1930 an der Universität Wien. 1936 wurde er zum außerordentlichen, 1942 zum ordentlichen Professor an der TH Wien berufen und hatte diese Funktionen mit einer Unterbrechung nach 1945 bis zu seiner Emeritierung 1960 inne. Außerdem gab er zwischen 1941 und 1943 an der Wiener Hochschule für Welthandel – jeweils in den Sommersemestern – den Kurs „Kunst und Geschichte als Fremdenverkehrsfaktor“.[1]

Ginhart trat am 8. November 1930 der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 360.317), schied am 30. September 1931 wieder aus, beantragte 1938 eine Wiederaufnahme, die erst 1944 mit Eintrittsdatum 1. Januar 1941 genehmigt wurde (Mitgliedsnummer 9.909.984).[2][3] Wie ein Aktenvermerk der Wiener Gauleitung vom 8. Juli 1938 belegt, war angedacht, alle jene Einrichtungsgegenstände, welche in Wohnungen geflüchteter Juden stehen, aber nicht beschlagnahmt wurden, durch Ginhart sammeln und überprüfen zu lassen.[4] Ginhart zählte zur persönlichen Entourage der Kärntner Gauleiter Franz Kutschera und Friedrich Rainer.[5] 1937 hielt er für die Wiener Gesellschaft für Rassenpflege einen Vortrag mit dem Titel „Beziehungen zwischen Rasse und Kunst in Spanien“.[6]

Anlässlich seiner Pensionierung erhielt Ginhart 1960 das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst.[7] Er leistete wesentliche Vorarbeiten zum Denkmäler-Verzeichnis Dehio Kärnten, das allerdings erst nach seinem Tod erschien.


Publikationen



Literatur



Einzelnachweise


  1. Wirtschaftsuniversität Wien: Vorlesungsverzeichnisse der Hochschule für Welthandel. Abgerufen am 7. Juli 2020.
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/11020217
  3. Susanne Heim: Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Band 2: Deutsches Reich 1938 – August 1939. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2009 S. 213.
  4. Susanne Heim: Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Band 2: Deutsches Reich 1938 – August 1939. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2009 S. 212.
  5. Husslein-Arco, Agnes & Böckl, Matthias: Eremiten-Kosmopoliten. Moderne Malerei in Kärnten 1900-1955. Wien / New York: Springer 2004. S. 320.
  6. Exner, Gudrun: „Eugenik in Österreich bis 1938“. In: Mackensen, Rainer (Hrsg.): Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik im „Dritten Reich“. Opladen: Leske + Budrich 2004. S. 354.
  7. Wiener Sprachblätter, Jahrgang 10/1960, Heft 5, S. 93.


Personendaten
NAME Ginhart, Karl
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 21. November 1888
GEBURTSORT St. Veit an der Glan
STERBEDATUM 10. März 1971
STERBEORT Wien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии