art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Katja Blomberg (* 2. Juli 1956 in Hamburg) ist eine deutsche Kunsthistorikerin, Publizistin, Kuratorin. Sie war von 2005 bis 2021 Direktorin des Hauses am Waldsee für zeitgenössische internationale Kunst in Berlin.


Leben


Blomberg studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Neuere deutsche Literaturwissenschaften an den Universitäten Freiburg im Breisgau, Hamburg und Heidelberg.

Von 1979 bis 1980 bearbeitete sie am Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg den dortigen Bestand an Norddeutscher Fayence. Zwischen 1981 und 1984 lebte sie in Tokyo und arbeitete als Kunstkritikerin der englischsprachigen Tageszeitung Asahi Evening News sowie als Kuratorin und Vorstandsmitglied der Ostasiatischen Gesellschaft.

Mit Abschluss ihrer Doktorarbeit zum Thema abstrakter Tendenzen in der deutschen Plastik der Nachkriegszeit arbeitete sie von 1990 bis 2003 zunächst als freie Korrespondentin für das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, zuletzt als Redakteurin bei FAZ.net in Frankfurt am Main.

2003–2004 leitete sie die Presseabteilung des Museum für angewandte Kunst Wien und publizierte zwischen 1990 und 2005 in zahlreichen Fachzeitschriften.

Haus am Waldsee (2012)
Haus am Waldsee (2012)

Seit 2005 leitete Katja Blomberg erfolgreich das Ausstellungshaus Haus am Waldsee in Berlin. Im September 2021 wurde bekannt, dass sie das Haus acht Monate vor Beendigung ihres Vertrags verlässt. Zum Anlass werden Auseinandersetzungen mit dem neuen Vorstand des Trägervereins genannt.[1]

Blomberg war von 1980 bis 1986 mit dem Unternehmensberater Christoph Friedrich Freiherr von Braun und 1986 bis 1999 mit dem Kunsthistoriker Ulrich Schneider verheiratet.


Veröffentlichungen





Einzelnachweise


  1. Das Haus am Waldsee in der Krise. Katja Blomberg verlässt vorzeitig Berlins interessantesten Kunstort im Süden, tagesspiegel.de, 21. September 2021
Personendaten
NAME Blomberg, Katja
KURZBESCHREIBUNG deutsche Kunsthistorikerin, Publizistin und Kuratorin
GEBURTSDATUM 2. Juli 1956
GEBURTSORT Hamburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии