art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Lioba Reddeker (* 6. April 1961 in Hövelhof, Nordrhein-Westfalen; † 27. August 2011 in Wien[1]) war eine deutsche Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin.


Leben


Lioba Reddeker, geboren 1961 in Hövelhof, studierte an der Universität Bonn und der Universität Münster Kunstgeschichte, Germanistik und Publizistik. Von 1988 bis 1997 organisierte Reddeker in den Wiener Galerien Ausstellungen und erarbeitete wissenschaftliche Studien im Kunstfeld. 1994 gründete und leitete sie AKKU Verein für Kunst, Theorie und Vermittlung in Wien und 1995 das Institut für Studien zur kulturellen Praxis e.V. in Bonn. Sie wirkte im Aufsichtsrat der Biennale Manifesta mit.

Von 1997 bis 1999 war Reddeker Bundeskuratorin für bildende Kunst im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Sie gründete 1997 die österreichische Kunstdatenbank basis wien, und 1999 die europäische Kunstdatenbank Vektor. Dem Fernsehsender TIV stellte sie 1997 einen Teil des Startkapitals zur Verfügung. Seit 2005 kuratierte Reddeker Ausstellungen im Hangar-7 in Salzburg. Reddeker lebte und arbeitete zuletzt in Wien.[2]


Auszeichnungen



Publikationen



Einzelnachweise


  1. Kunsthistorikerin und Kuratorin Lioba Reddeker gestorben, News ORF, 29. August 2011
  2. Personenseite zu Lioba Reddeker, in Kunst Information und Archiv Basis Wien
Personendaten
NAME Reddeker, Lioba
KURZBESCHREIBUNG deutsche Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin
GEBURTSDATUM 6. April 1961
GEBURTSORT Hövelhof, Nordrhein-Westfalen
STERBEDATUM 27. August 2011
STERBEORT Wien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии