art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Luc Henry Daniel Mojon (* 30. Juli 1925 in Bern;[1] † 20. April 2011;[2] heimatberechtigt in Les Hauts-Geneveys[1]) war ein Schweizer Kunsthistoriker.


Leben


Mojon absolvierte 1945 am Städtischen Gymnasium Bern die Matura Typus C. Nach der Rekrutenschule studierte er ab dem Wintersemester 1945/1946 Kunstgeschichte, Archäologie und Neudeutsche Literaturgeschichte an der Universität Bern. Während des Studiums unternahm er Studienreisen nach Italien, Frankreich, Deutschland und England. 1953 wurde er bei Hans R. Hahnloser mit einer Schrift zum Münsterbaumeister Matthäus Ensinger promoviert.[1] 1968 wurde er in Bern für „Kunstgeschichte des Mittelalters, besonders Architektur und Denkmalpflege“ habilitiert. Mojon war ab 1969 ausserordentlicher und ab 1971 ordentlicher Professor am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern,[3] wo er die Abteilung Architekturgeschichte und Denkmalpflege errichtete und leitete[4]. Er befasste sich besonders mit der Geschichte des Berner Münsters und mit der Benediktinerabtei St. Johannsen.[5]

Der Augenarzt Daniel Mojon (* 1963) ist sein Sohn.


Schriften (Auswahl)



Einzelnachweise


  1. Titelblatt und Curriculum vitae in: Luc Mojon: Der Münsterbaumeister Matthäus Ensinger. Studien zu seinem Werk. Benteli, Bern 1967.
  2. Jürg Schweizer: Luc Mojon zum Gedenken. 30. Juli 1925 – 20. April 2011. In: Kunst + Architektur in der Schweiz. Band 62, 2011, H. 2, S. 80 (e-periodica.chDigitalisat, abgerufen am 11. Dezember 2017).
  3. Mojon, Luc. In: Die Dozenten der bernischen Hochschule 1528–1984. Universität Bern, Bern 1984, Nr. 6.1.106 (biblio.unibe.ch, abgerufen am 11. Dezember 2017).
  4. Chronik, Website des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Bern, abgerufen am 11. Dezember 2017.
  5. Samuel Rutishauser, Thomas Loertscher: Luc Mojon, Kunsthistoriker. Nachruf. In: Der kleine Bund. 7. Mai 2011.


Personendaten
NAME Mojon, Luc
ALTERNATIVNAMEN Mojon, Luc Henry Daniel (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 30. Juli 1925
GEBURTSORT Bern
STERBEDATUM 20. April 2011



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии