art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Lukas Gloor (* 9. Dezember 1952 in Basel) ist ein Schweizer Kunsthistoriker. Er leitet seit 2002 als Direktor die Stiftung Sammlung E. G. Bührle in Zürich.


Leben


Lukas Gloor kam 1952 in Basel zur Welt. Nach der schulischen Ausbildung studierte er Kunstgeschichte an den Universitäten Basel und Bern. Er schloss das Studium mit der Promotion zum Thema Von Böcklin zu Cézanne: die Rezeption des französischen Impressionismus in der deutschen Schweiz ab. Nach einer ersten Tätigkeit am Kunstmuseum Basel arbeitete Gloor von 1980 bis 1987 am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, zuletzt als Assistent des Direktors Hans A. Lüthy. Anschliessend war er als Konservator des Segantini Museums in St. Moritz tätig. Von 1990 bis 1995 wirkte er als Kulturattaché am Schweizerischen Generalkonsulat in New York. 2001–2002 arbeitete er als Experte für Schweizer Kunst in der Zürcher Filiale des Auktionshauses Sotheby’s. Es folgte 2002 die Berufung zum Direktor der Stiftung Sammlung E. G. Bührle in Zürich. In dieser Funktion bereitet er den Umzug der Sammlung Bührle in den Erweiterungsbau des Kunsthauses Zürich vor. Unter Gloors Leitung veröffentlichte die Stiftung Bührle wiederholt Archivmaterial zur Provenienzgeschichte und trug so wesentlich zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Sammlung bei. Parallel organisierte er Sammlungspräsentationen der Stiftung Bührle 2010 im Kunsthaus Zürich, 2016 in Köln, 2017 in Lausanne und 2018 in Japan. Darüber hinaus ist Gloor seit 2015 Präsident der Fondation Oskar Kokoschka.


Veröffentlichungen




Personendaten
NAME Gloor, Lukas
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 9. Dezember 1952
GEBURTSORT Basel



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии