art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Marek Śnieciński (* 26. September 1958 in Breslau) ist ein polnischer Lyriker, Erzähler, Essayist, Kunstkritiker, Kurator, Dokumentarfilmer und Übersetzer deutscher Literatur.

Marek Śnieciński, 2.v.l., Lesung der Orpheus-Gruppe in Zgorzelec
Marek Śnieciński, 2.v.l., Lesung der Orpheus-Gruppe in Zgorzelec

Leben


Marek Śnieciński ist Absolvent der Universität Breslau (Fach Geschichte 1982, Kunstgeschichte 1986, klassische Philologie 1980/81). Seit 1988 arbeitet er am Kunsthistorischen Institut der Universität Breslau, wo er Vorlesungen über zeitgenössische Kunst und Fotografie hält. 2001–2002 war er künstlerischer Direktor der Fotografie-Hochschule in Wrocław. 2009 verteidigte er seine Dissertation zum Thema "Deutsche Fotografie der 90er Jahre des XX. Jahrhunderts. Bilder und Ideen".[1] Er publizierte über 100 Artikel zu Problemen der Fotografie des XX. Jahrhunderts in Polen, Deutschland, Österreich und der Slowakei, redigierte etwa 20 Kataloge und war Kurator einiger Dutzend Ausstellungen, u. a. in der Galerie am Prater Fotografinnen aus Breslau[2] und der Galerie Pankow Polnische Fotografie, Jerzy Lewczynski. Seit 2009 ist er Dozent in der Breslauer Kunstakademie.

Marek Śnieciński war Teilnehmer auf dem deutsch-polnischen Poetendampfer, des deutsch-polnischen Lyrikfestivals „wortlust“ 1997 in Lublin[3] und beim Orpheus-Projekt[4] in Wrocław, Bad Muskau und Lwówek Śląski sowie am „Literarischen Bett“[5] in Ochsenwang (mit Marta Fox, Tina Stroheker und Dieter Kalka).[6] Seine Texte wurden in Literaturzeitschriften in Deutschland, Österreich, der Slowakei und Polen publiziert. Ins Deutsche übertragen wurden sie von Bettina Wöhrmann, Peter Gehrisch, Tina Stroheker und Dieter Kalka. Marek Śnieciński ist Mitglied der Wolfgang-Hilbig-Gesellschaft Leipzig. Er lebt in Breslau.


Werke



Lyrik und Prosa



Texte in deutscher Sprache



Übersetzungen



Filme für das polnische Fernsehen (Auswahl)


Quelle:[11]


Organisation


Marek Śnieciński war Mitorganisator und Teilnehmer des polnisch-deutschen Orpheus-Projektes „Orpheus – eine Reise zu den Grenzquellen/Orfeusz - podróż do źródeł granic“ (Wrocław 1999) sowie „Orpheus – Gespräch im Wort/Orfeusz - rozmowa w słowie“ (Sachsen 2000 - 2001).


Stipendien


2000 erhielt er das Literaturstipendium am Literarisches Colloquium Berlin (Stiftung Preussische Seehandlung).




Einzelnachweise


  1. Akademie der Schönen Künste/Biographie
  2. Berliner Zeitung Geistergestalten vor schwarzem Hintergrund
  3. Portalpolen „wortlust“
  4. Peter Gehrisch über die Orpheus-Begegnungen
  5. Literarisches Bett auf dem deutsch-polnischen Poetendampfer
  6. Mitschnitt Uniradio Tübingen
  7. Leipziger Literaturverlag
  8. Orpheus – eine Reise zu den Grenzquellen, manuskripte, Nr. 149, Graz 1999, ISSN 0025-2638
  9. Archiv Ostragehege (Memento des Originals vom 26. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ostra-gehege.de
  10. Lyrik von Marek Śnieciński auf Portalpolen
  11. Film Polski
Personendaten
NAME Śnieciński, Marek
KURZBESCHREIBUNG polnischer Lyriker, Erzähler, Essayist, Kunstkritiker, Kurator, Dokumentarfilmer und Übersetzer deutscher Literatur
GEBURTSDATUM 26. September 1958
GEBURTSORT Breslau

На других языках


- [de] Marek Śnieciński

[en] Marek Śnieciński

Marek Śnieciński (born 1958 in Wrocław)[1] is a Polish poet, narrator, essayist, art critic, curator, documentary and translator German and English literature.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии