art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Margot Wittkower (geboren als Margot Holzmann 28. August 1902 in Berlin; gestorben 3. Juli 1995 in Manhattan) war eine deutschamerikanische Kunsthistorikerin.


Leben


Margot Holzmann machte eine Lehre als Möbeltischlerin und hatte Unterricht an der Kunstgewerbeschule Berlin. Als Jugendliche lernte sie den Berliner Studenten der Kunstgeschichte Rudolf Wittkower kennen, der einen britisch-deutschen Vater hatte.

Sie arbeitete kurz bei einem Landschaftsarchitekten und heiratete 1923, aus der Ehe stammte der Sohn Mario Max Witt (1925–1994).

1932 hatte sie einen Unterrichtsauftrag als Werklehrerin an der Odenwaldschule in Oberhambach, während ihr Mann an der Universität Köln als Assistent arbeitete. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurden beide entlassen und zogen nach London.

Margot Wittkower arbeitete als Innenraumdesignerin und Möbeldesignerin und entwickelte einen an Palladio orientierten Stil. 1956 zogen sie in die USA. Sie gab zusammen mit ihrem Mann mehrere Bücher zur italienischen Kunstgeschichte heraus. Nach dem Tod Rudolf Wittkowers lektorierte sie den ersten Band der Werkausgabe seiner Schriften.


Schriften




Personendaten
NAME Wittkower, Margot
ALTERNATIVNAMEN Holzmann, Margot
KURZBESCHREIBUNG deutschamerikanische Kunsthistorikerin
GEBURTSDATUM 28. August 1902
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 3. Juli 1995
STERBEORT Manhattan

На других языках


- [de] Margot Wittkower

[en] Margot Wittkower

Margot Wittkower, née Margot Holzmann (August 28, 1902 – July 3, 1995),[1] was a German-American Interior designer and art historian specializing in neo-Palladian architecture and Italian Renaissance and Baroque period.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии