art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Matthias Bruhn (* 1966 in Neumünster) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung.


Ausbildung


Nach einem Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Neueren Deutschen Literatur an der Universität Hamburg wurde Bruhn mit einer Arbeit über die Briefe des französischen Malers Nicolas Poussin (1594–1665) promoviert[1].


Forschung


1997 übernahm Bruhn in der Nachfolge von Michael Diers die Leitung der von Martin Warnke begründeten Forschungsabteilung „Politische Ikonographie“ am Warburg-Haus der Universität Hamburg. Untersuchungen zu bildlichen Reproduktionsmedien und zur Verbindung von Bildern und Argumenten brachten ihn an die von Horst Bredekamp begründete Abteilung Das Technische Bild der Humboldt-Universität.

Die Tätigkeit in einer Fotoagentur veranlasste Bruhn außerdem zu einer Auseinandersetzung mit den Herstellungs- und Vertriebsmechanismen der jüngeren Bildpresse und ihrer Durchschnittsästhetik (Bruhn 2003 u. a.). Im Zuge der Diskussionen um den von Gottfried Boehm formulierten iconic turn stand der Prozess der Ausfilterung und wechselseitigen Verstärkung von Bildmotiven im Vordergrund, der in der Produktions- und Konsumptionskette von Reportage, Agentur/Archiv, Redaktion und Zielmedium zutagetritt. In diesem Prozess zeigen sich nicht nur die Sortierungsprobleme und Nachfragestrukturen der Massenmedien, sondern auch die allgemeineren, unter Zeit- und Kostendruck forcierten Regeln der Kommunikation über Bildinhalte.[2]

Im Unterschied zu anderen Ansätzen der sog. Bildwissenschaft vertritt Bruhn die Position, dass die seit einigen Jahren intensivierte Bilddiskussion auch mit einem gesteigerten Verwertungsinteresse an der diffusen Ware „Bild“ korreliert ist. Der Verzicht auf die Unterscheidung von Medien, Orten und Systemen visueller Kommunikation kann diesem Interesse zuspielen, weshalb die bildhistorische Betrachtung auf die zeitliche und räumliche Unterscheidung von Begriffen, Medien und Formtraditionen hinarbeiten sollte.


Sonstiges


Bruhn ist Mitgründer des internationalen kunsthistorischen Fachinformationsdienstes ArtHist.net.[3]


Buchpublikationen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29. Juni 2001.
  2. M. Bruhn im Interview mit Focus Online.
  3. Die Zeit, Nr. 13, 2001
Personendaten
NAME Bruhn, Matthias
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 1966
GEBURTSORT Neumünster



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии