art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Max Raphael (Pseudonym M. R. Schönlank(e); geboren 27. August 1889 in Schönlanke, Provinz Posen; gestorben 14. Juli 1952 in New York) war ein Kunsthistoriker und Philosoph sowie Begründer einer empirischen Kunstwissenschaft.


Leben


Nach dem Tod der Mutter 1900 zog Max Raphael zu den Großeltern nach Berlin und machte dort das Abitur. Er studierte zunächst ab 1907 Jura und Nationalökonomie, später in München, Berlin und seit 1911 in Paris Philosophie bei Georg Simmel und Henri Bergson sowie Kunstgeschichte u. a. bei Heinrich Wölfflin. 1911 hat er in Paris Pablo Picasso kennengelernt und die Werke der Impressionisten sowie die von Cézanne, Matisse und Rodin studiert. 1913 nahm Wölfflin die Dissertation „Von Monet zu Picasso“ nicht an, da das Thema ihm zu zeitgenössisch war. Dennoch wurde Raphaels Name dadurch bekannt. 1914 bis 1915 lebte er in Bodman am Bodensee als freier Schriftsteller. Seit 1915 diente er im Ersten Weltkrieg, desertierte 1917 aber aus dem deutschen Militärdienst in die Schweiz. Von dort wurde er 1920 ausgewiesen und ging nach Berlin und studierte u. a. Mathematik und Physik, um Prinzipien strenger Wissenschaft auf die Kunstwissenschaft zu übertragen. Von 1924 bis 1932 war Raphael als Dozent für Kunstgeschichte und Philosophie an der Berliner Volkshochschule tätig. Erkennbar sympathisierte er mit dem Marxismus. Er bereiste Italien, Frankreich und Deutschland und arbeitete an verschiedensten Themenkomplexen, an einer Soziologie der Kunst sowie eine Kunsttheorie des dialektischen Materialismus.

1932 kündigte Raphael den Dienst an der Volkshochschule und verließ Deutschland, nachdem die Leitung seinen Kurs über Die wissenschaftlichen Grundlagen des „Kapitals“ abgesetzt hatte. Von 1932 bis 1940 lebte er in Paris am Rande des Existenzminimums, entwarf weiter eine „empirische Kunstwissenschaft“ und veröffentlichte: Proudhon Marx Picasso (1933) und Zur Erkenntnistheorie der konkreten Dialektik (1934). 1940 wurde er im Lager Gurs, 1941 in Les Milles interniert. Über Barcelona und Lissabon floh er in die USA; seine Frau Emma Dietz (verh. seit 1941) konnte erst 1945 folgen.

Das Leben in New York bis 1952 war lange von großer Armut geprägt. Er arbeitete u. a. am „Deutschlandbuch“, an der „Geschichte der deutschen Industriekapitals“ und an „Die Wirtschaft“ und forschte zu Themen ägyptischer sowie vor- und frühgeschichtlicher Kunst. Als Summe seiner Begegnungen und Kunsterfahrungen sowie theoretischen Interessen an Philosophie, Kunstgeschichte, Archäologie und Architektur entwickelte er die „empirische Kunstwissenschaft“ weiter. Er bezog auch die Höhlenmalerei in seine Theorie ein. Weitere Studien zur ägyptischen, zur vor- und frühchristlichen Kunst dienten dazu, seine Methode zu überprüfen. Allein aus den ästhetischen Zeichen und Formen sollten die geschichtliche Entwicklung und soziale Bedeutung von Kunst erkennbar werden.

1952 hat sich Max Raphael das Leben genommen. Für die Times Literary Supplement ist er „der vielleicht größte Kunstphilosoph“ des 20. Jahrhunderts.[1]


Schriften


Von Monet zu Picasso, bei Delphin-Verlag (1919)
Von Monet zu Picasso, bei Delphin-Verlag (1919)
Erkenntnistheorie (1934)
Erkenntnistheorie (1934)

Werkausgabe


Werkausgabe in elf Bänden, hg. von Klaus Binder und Hans-Jürgen Heinrichs, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1989, (Reihe suhrkamp taschenbuch wissenschaft 831–841).


Weitere Ausgaben



Literatur





Einzelnachweise


  1. Zitiert nach Max Raphael: Tempel, Kirchen und Figuren. Studien zur Kunstgeschichte, Ästhetik und Archäologie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1989 (stw 838), S. 2.
Personendaten
NAME Raphael, Max
ALTERNATIVNAMEN Schönlank, M.R. (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 27. August 1889
GEBURTSORT Schönlanke, Provinz Posen
STERBEDATUM 14. Juli 1952
STERBEORT New York

На других языках


- [de] Max Raphael

[en] Max Raphael

Max Raphael (August 27, 1889 – July 14, 1952) was a German-American art historian. He was of Jewish parentage. He was born on August 27, 1889, in Schönlanke, Prussia, Germany. Between 1924 and 1932 he taught art history to the working class at the Volkhochschule in Berlin. With the rise of the Nazis he moved to Paris, where he continued his writing. After the Germans occupied Paris in 1940 he was temporarily interned at Gurs internment camp and Camp des Milles. Once released he migrated, with help from the Quakers, to the United States through Barcelona and Lisbon. In New York Raphael lived in penury until he received one of the first fellowships awarded by the Bollingen Foundation. He died by suicide in New York City on July 14, 1952.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии