art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Milena Bartlová (* 19. Januar 1958 in Prag) ist eine tschechische Kunsthistorikerin mit den Schwerpunkten Kunst und Kultur des Mittelalters. In ihren Forschungsveröffentlichungen beschäftigt sie sich ferner mit der Methodologie der Kunstgeschichte und übernahm auf diesem Gebiet einige Lehraufträge. Sie ist ebenfalls in verschiedene Queer- und Genderaktivitäten involviert und interessiert sich für Fragen der nationalen Identität.

Milena Bartlová (2022)
Milena Bartlová (2022)

Leben und berufliche Karriere


Milena Bartlová, in einigen seltenen Fällen auch Milena Štefanová-Bartlová beziehungsweise Milena Štefanová genannt, ist die Tochter der Ökonomin und Diplomatin Rita Klímová und des früheren Funktionärs der Kommunistischen Partei und Reformkommunisten Zdeněk Mlynář.[1][2]

Nach dem Gymnasiumsbesuch von 1973 bis 1977 (mit Abitur) studierte Bartlová Theorie und Geschichte der bildenden Kunst an der philosophischen Fakultät der Karls-Universität Prag, wo sie 1983 den Titel PhDr. erlangte, 1995 dann Ph.D. am Institut für Geschichte der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften. Von 1978 bis 1990 arbeitete Bartlová in der Nationalgalerie in Prag, ab 1983 als Kuratorin der Sammlung der Alten Kunst. Von 1991 bis 1992 war sie in der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften beschäftigt, 1996 bis 1997 wieder Kuratorin in der Sammlung der Alten Kunst ebendort. 2001 habilitierte sie sich und bekam die Stelle als Dozentin an der Kunstfakultät der Masaryk-Universität Brünn, 2005 wurde sie dort Professorin. Von 2010 bis 2012 betrieb Bartlová Forschungen im Collegium Europaeum. 2010 bis 2011 lehrte sie als Professorin an der Akademie der Bildenden Künste Prag, war 2011 Professorin an der Kunsthochschule Prag und von 2013 bis 2015 Professorin an der Karlsuniversität Prag. Bartlová machte zwei Auslandsaufenthalte: 2008 am Wissenschaftskolleg Berlin, 2009/2010 als Gastprofessorin am Institut für Bild- und Kunstgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin.[3][4][5]

Milena Bartlová leistet beratende Arbeit in zahlreichen Kommissionen und ist beziehungsweise war Mitglied in wissenschaftlichen Beiräten, darunter:[3]

Außer ihrer breitgestreuten Tätigkeit im Bereich der Kunstgeschichte interessiert sich Bartlová auch für andere Fragen:


Werke (Auswahl)


Werke in Tschechisch
Werke in Deutsch

Milena Bartlová veröffentlichte über 200 Bücher und Aufsätze; eine umfangreiche Übersicht bis 2011, darunter auch Übersetzungen in andere Sprachen, findet sich auf dem Portal der Masaryk-Universität Brünn.[10]


Einzelnachweise


  1. Notice de personne. Bartlová, Milena. online auf: catalogue.bnf.fr/...
  2. Rita Klimova, Angaben zur Person, online auf: prabook.org/...
  3. Prof. PhDr. Milena Bartlová, CSc. Kurzlebenslauf auf dem Server der Kunsthochschule Prag, online auf: umprum.cz/...
  4. prof. PhDr. Milena Bartlová, CSc. Kurzlebenslauf auf dem Server der Masaryk-Universität, online auf: muni.cz/...
  5. Bartlová Milena, Informationssystem abART, online auf: abart-full.artarchiv.cz/...
  6. Milena Bartlová: Malý, ale náš kolonialismus. In: A2 (ISSN 1803-6635) 25-26/2015, online auf: advojka.cz/... (Memento vom 24. März 2016 im Internet Archive); deutsches Resumé in Perlentaucher, online auf: perlentaucher.de/...
  7. Patrick Gschwend: Kulturelles Erbe der deutschsprachigen Bewohner der böhmischen Länder bekommt eigenes Museum. online auf: radio.cz/
  8. Milena Bartlová: Společnost pro queer paměť. über die Aufgaben der Gesellschaft, online auf: queerpamet.cz/...
  9. Společnost pro queer paměť, online auf: queerpamet.cz/...
  10. prof. PhDr. Milena Bartlová, CSc. / publikace. online auf: muni.cz/.../publications/... (Veröffentlichungen bis 2011)


Commons: Milena Bartlová – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Bartlová, Milena
ALTERNATIVNAMEN Štefanová-Bartlová, Milena; Štefanová, Milena
KURZBESCHREIBUNG tschechische Kunsthistorikerin
GEBURTSDATUM 19. Januar 1958
GEBURTSORT Prag



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии